MEDIEN
Skelettradiologie. Orthopädie, Traumatologie, Rheumatologie, Onkologie


Die „Skelettradiologie“ von Adam Greenspan hat sich mittlerweile zum Klassiker entwickelt. Die vierte Auflage wurde entsprechend der rasanten Entwicklung des Fachs erweitert. In sehr anschaulicher Weise werden auch neuere radiologische Verfahren in der Diagnostik von Skeletterkrankungen berücksichtigt. Dies sind vor allen Din-gen MRT-Techniken, Dünnschicht-CT und dreidimensionale Rekonstruktionen. In diesem Buch werden umfassend alle Erkrankungen und Syndrome der orthopädisch-unfallchirurgischen Patienten dargestellt. Aufgrund der hervorragenden Gliederung und des übersichtlichen Kapitelaufbaus gelingt eine rasche Orientierung. Hilfreich ist auch die jeweilige schematische Darstellung der nativradiologischen Röntgen- und Lagerungstechniken. Am Ende eines jeden Kapitels findet man eine umfangreiche Literaturempfehlung, die auch die neuesten Arbeiten berücksichtigt. Leider ist auch in der vierten Auflage die im deutschsprachigen Raum gängige Frakturklassifikation der AO (Arbeitsgemeinschaft Osteosynthese) nicht berücksichtigt. Trotz dieses kleinen Nachteils ist das Buch ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle auf dem Gebiet der Skelettradiologie tätigen Ärzte, vor allem Radiologen, Orthopäden und Unfallchirurgen. Peer Eysel
Adam Greenspan: Skelettradiologie. Orthopädie, Traumatologie, Rheumatologie, Onkologie. 4. Auflage. Urban & Fischer, München, 2007, 1182 Seiten, gebunden, 229 Euro
Anzeige
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.