AKTUELL: Akut
Sonnenstudios: Bestrahlungsstärke reduzieren


„Kinder und Jugendliche haben in Sonnenstudios nichts zu suchen. Durch die Exposition im Kindes- und Jugendalter wird das Risiko, später an Hautkrebs zu erkranken, stark erhöht. Deswegen wollen wir im neuen Umweltgesetzbuch den Solarienbesuch für Kinder und Jugendliche verbieten“, sagte Klug. Ein Solarienverbot für unter 18-Jährige gilt zum Beispiel in Frankreich und Spanien.
Einige Geräte über der UV-Intensität der Mittagssonne am Äquator
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, die Deutsche Krebshilfe und die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention setzen sich für eine Zertifizierung von Sonnenstudios ein. Ein „geprüftes Sonnenstudio“ nach den Kriterien
des Bundesamts für Strahlenschutz bietet seinen Kunden eine Beratung und die Einhaltung von Hygienevorschriften sowie die Begrenzung der Bestrahlungsstärke von Solarien. Das Interesse der Betreiber an der freiwilligen Zertifizierung war jedoch bisher gering: Von 2003 bis 2007 haben sich nur etwa 100 von den circa 7 500 Sonnenstudios um das Zertifikat bemüht.
In Deutschland beginnen bereits Zwölfjährige damit, ihre Haut in Solarien zu bräunen. Besonders Mädchen gehen häufig auf die Sonnenbank. Ein gefährlicher Trend, denn UV-Strahlung bewirkt gerade bei jungen Menschen genetische Veränderungen in den Hautzellen, aus denen sich im Laufe des Lebens Hautkrebs entwickeln kann.
In deutschen Sonnenstudios sind Solariengeräte im Gebrauch, deren Bestrahlungsstärke teilweise weit über der natürlichen UV-Intensität der Mittagssonne am Äquator liegt. Auch der neue europäische Grenzwert 0,3 W/m2 entspricht immer noch dem höchsten UV-Index von 12. Für diesen natürlichen UV-Index empfiehlt die WHO den Aufenthalt in Gebäuden. zyl
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.