

Foto: BilderBox
Basis für die Untersuchung sind Angaben der europäischen Statistikbehörde Eurostat. 2006 mussten deutsche Arbeitgeber demnach pro geleisteter Arbeitsstunde 26,70 Euro bezahlen. Von den 15 untersuchten Ländern liegen die Arbeitskosten in Dänemark, Schweden, Luxemburg, Belgien, Frankreich, den Niederlanden und Finnland höher. Dort müssen die Arbeitgeber für eine Arbeitsstunde zwischen 27,20 Euro und 32,50 Euro aufwenden. Während die Arbeitskosten im EU-Durchschnitt um 2,9 Prozent stiegen, nahmen sie hierzulande lediglich um 1,1 Prozent zu.
Auffällig in Deutschland sei eine „international unübliche Diskrepanz zwischen Industrie und Dienstleistungssektor“, sagte Horn. Während die Kosten für eine Industriearbeitsstunde mit 30,90 Euro im europäischen Vergleich an vierter Stelle und damit über dem EU-Schnitt lägen, rangierten die Arbeitskosten im Dienstleistungsbereich mit 24,50 Euro an zehnter Stelle. Dies sei vor allem auf eine schwache Binnennachfrage zurückzuführen. Zwar habe Deutschland enormen Erfolg beim Export gehabt – die dafür geübte Lohnzurückhaltung jedoch habe zu geringen Lohnzuwächsen und damit zur Schädigung des Binnenmarkts geführt. TB
Anzeige
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.