

Ursula Stiff, Rosemarie Tüpker (Hg.): Kindermusiktherapie. Richtungen und Methoden. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2007, 233 Seiten, kartoniert, 19,90 Euro
Christian Reimer, Jochen Eckert, Martin Hautzinger, Eberhard Wilke: Psychotherapie. Ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen. 3. Auflage. Springer Medizin Verlag, Heidelberg, 2007, 832 Seiten, gebunden, 79,95 Euro
Gaby Bleichhardt, Florian Weck: Kognitive Verhaltenstherapie bei Hypochondrie und Krankheitsangst. Springer Medizin Verlag, Heidelberg, 2007, 243 Seiten, kartoniert, 29,95 Euro
Renate Frank (Hrsg.): Therapieziel Wohlbefinden. Ressourcen aktivieren in der Psychotherapie. Springer Medizin Verlag, Heidelberg, 2007, 298 Seiten, kartoniert, 34,95 Euro
Walter Hewer, Wulf Rössler (Hrsg.): Akute psychische Erkrankungen. 2. Auflage, Urban & Fischer, München, 2007, 606 Seiten, kartoniert, 79,95 Euro
Karl König: Transfer – Von der Psychotherapie in den Alltag. Klett-Cotta, Stuttgart, 2007, 165 Seiten, kartoniert, 22 Euro
Rüdiger Posth: Vom Urvertrauen zum Selbstvertrauen. Das Bindungskonzept in der emotionalen und psychosozialen Entwicklung des Kindes. Waxmann, Münster, 2007, 432 Seiten, broschiert, 29,90 Euro
Renate Hutterer-Krisch: Grundriss der Psychotherapieethik. Springer, Wien, 2007, 521 Seiten, gebunden, 59,90 Euro
Selbstpsychologie. Europäische Zeitschrift für psychoanalytische Therapie und Forschung. Therapeutische Beziehungen in der Adoleszenz. Therapeutic Relationships in Adolescence. Heft 28, 8. Jg., 2/2007 (Erscheinungsweise vierteljährlich), Brandes & Apsel, Frankfurt am Main, 2007, 232 Seiten, kartoniert, 15,50 Euro
Tobias Freimüller: Alexander Mitscherlich. Gesellschaftsdiagnosen und Psychoanalyse nach Hitler. Reihe: Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts, Band 6. Wallstein Verlag, Göttingen, 2007, 480 Seiten, gebunden, mit Schutzumschlag, 39 Euro