AKTUELL: Akut
Medizin-Nobelpreis für „Knock-Out“-Mausmodell


„Seine Bedeutung für das Verständnis der Genfunktionen und sein Gewinn für die Menschheit werden über viele Jahre wachsen." Schon heute gebe es mehr als 500 Mausmodelle etwa für Herz-Kreislauf-Leiden, Diabetes, verschiedene Krebsarten und neurodegenerative Krankheiten wie Parkinson oder Alzheimer.
Gen-Targeting
Capecchi wurde 1937 in Italien geboren, ist aber seit Langem amerikanischer Staatsbürger. Er forscht an der Universität in Salt Lake City in Utah. Nach Angaben des Karolinska-Instituts hat seine Arbeit „Licht auf die Ursachen mehrerer angeborener Missbildungen beim Menschen geworfen“. Sir Martin Evans, der an der School of Biosciences der Cardiff-University arbeitet, hat die Technik des sogenannten Gen-Targetings angewandt, um Mausmodelle für menschliche Krankheiten zu schaffen. Oliver Smithies (82 Jahre), ebenfalls gebürtiger Brite und heute an der University of North Carolina in Chapel Hill, hat anhand solcher Modelle Erkenntnisse über Krankheiten wie die Mukoviszidose und die Mittelmeer-Anämie gewonnen.
Die ersten Berichte über die „Knock-out“-Mäuse erschienen 1989. Inzwischen sind die Methoden verfeinert worden. So lassen sich auch stärkere und schwächere Versionen von Genen in die Tiere schleusen. Zudem können Gene zum gewünschten Zeitpunkt deaktiviert werden, auch in bestimmten Zellen und Geweben. Wie das Karolinska-Institut mitteilte, ist die Auszeichnung in diesem Jahr mit umgerechnet 1,1 Millionen Euro dotiert. zyl
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.