MEDIZIN: Diskussion
Rosazea Epidemiologie, Pathogenese, Klinik und Therapie: Schwefelpräparate erfolgreich


Wir haben in Stuttgart in den letzten 3 Jahren über 80 Patienten mit klassischer Rosazea mit einer 2-prozentigen Schwefelpräparation jeweils über Nacht behandelt. Etwa die Hälfte der Patienten hatte bereits eine erfolglose topische Metronidazoltherapie hinter sich. Es kam in 97 % der Fälle bei den Patienten zu einer deutlichen Besserung bis Abheilung. Die Mehrzahl der Patienten beurteilte die Schwefelsalbe als gegenüber der Metronidazol-Präparation überlegen. An unerwünschten Nebenwirkungen traten bei einem Patienten Hautreizungen auf. Bei allen Patienten konnten systemische Therapien vermeiden werden. Unsere Erfahrungen zeigten uns, dass die lokale Schwefeltherapie zu den effektivsten Möglichkeiten der Rosazeatherapie gehört. Es wäre bedauerlich, wenn dieses bewährte Instrument, möglicherweise aufgrund fehlender Propaganda durch pharmazeutische Firmen, von den behandelnden Ärzten vergessen werden würde.
Prof. Dr. med. Peter von den Driesch
Zentrum für Hautkrankheiten, Klinik für Dermatologie und Allergologie,
Klinikum Stuttgart
Prießnitzweg 24, 70374 Stuttgart
E-Mail: pdriesch@kbc-intern.de
1.
Gupta AK, Nicol K: The use of sulfur in dermatology. J Drugs Dermatol 2004; 3: 427–31. MEDLINE
2.
Torok HM, Webster G, Dunlap FE et al.: Combination sodium sulfacetamide 10 % and sulfur 5 % cream with sunscreens versus metronidazole 0.75 % cream for rosacea. Cutis 2005; 75: 357–63. MEDLINE
1. | Gupta AK, Nicol K: The use of sulfur in dermatology. J Drugs Dermatol 2004; 3: 427–31. MEDLINE |
2. | Torok HM, Webster G, Dunlap FE et al.: Combination sodium sulfacetamide 10 % and sulfur 5 % cream with sunscreens versus metronidazole 0.75 % cream for rosacea. Cutis 2005; 75: 357–63. MEDLINE |
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.