MEDIZIN: Diskussion
Rosazea Epidemiologie, Pathogenese, Klinik und Therapie: Viele Fragen bleiben unbeantwortet


Alternativ zum Doxyzyklin wird Minozyklin eingesetzt. Hierzu ist Folgendes anzumerken: „Minozyklin sollte wegen der Gefahr von seltenen, jedoch schwerwiegenden Nebenwirkungen zum Beispiel Lupus erythematodes (geschätzte Inzidenz 1 : 2 000), Autoimmunhepatitis, Arthritiden bei Akne nur noch in begründeten Ausnahmefällen angewendet werden (1).“
Im Artikel heißt es: „Folgende zentrofaziale Manifestationen weisen auf eine Rosazea hin: … Trockenheit der Haut, gelegentlich in Verbindung mit seborrhoischer Dermatitis ....“ Im eigenen Patientenkollektiv finden sich Patienten, die zunächst eine seborrhoische Dermatitis über Jahre aufwiesen, der eine Rosazea folgte. Gibt es dafür eine Erklärung?
Als mögliche künftige Topica werden Retinoide angeführt, die eine irritierende Wirkung haben, selbst beim Adapalen, das eine geringere, aber eben vorhandene aufweist. Wie vereinbart sich das mit dem Rat für Patienten, Irritanzien (Kosmetika, Syndets) zu meiden?
Das Thema Sonnenschutz wird leider nur gestreift. Welche Sonnenschutzpräparate sind empfehlenswert? Die mit chemischen oder die mit physikalischen Lichtschutzfiltern?
Dr. med. Claus Oster-Schmidt
Zum Weyerdamm 5, 57610 Altenkirchen
E-Mail: Oster-Schmidt@t-online.de
1.
Lemmer B, Brune K (Hrsg.): Pharmakotherapie Klinische Pharmakologie. Heidelberg: Springer 2007; 444–5.
1. | Lemmer B, Brune K (Hrsg.): Pharmakotherapie Klinische Pharmakologie. Heidelberg: Springer 2007; 444–5. |
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.