AKTUELL
Laserdrucker-Studie: Büro-Feinstaub enthält keine Tonerpartikel


Foto: dpa
Zumindest die Tonerpartikel werden jetzt durch eine Studie des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) von dem Verdacht entlastet, Auslöser dieser sogenannten Bürokrankheiten zu sein. Forscher der Universität Gießen hatten im Auftrag des BfR von Januar bis Oktober 2006 in 63 ausgewählten Büroräumen die Raumluft analysiert. Zudem untersuchten sie die 69 dort arbeitenden Menschen. Für die meisten der raumlufttechnischen und medizinischen Parameter seien die Ergebnisse unauffällig, so die Forscher. Das gelte für Temperatur und Luftfeuchte, flüchtige organische Verbindungen, flüchtige organische Einzelstoffe und Schimmelpilzkonzentrationen. Auch in Bezug auf Allergien und Entzündungen habe es keine Auffälligkeiten gegeben.
Als völlig harmlos erwiesen sich die Drucker freilich nicht. Die Forscher stellten bei den Probanden mehr „nicht erklärbare körperliche Beschwerden“ fest als bei Vergleichspersonen. Ein Teil der untersuchten Personen reagierte zudem überempfindlich auf bronchiale Reize. Bei Inbetriebnahme der Geräte habe die Belastung der Büros mit Fein- und Ultrafeinstaub deutlich zugenommen. zyl
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.