AKTUELL: Akut
Frühtest auf Alzheimer in Erprobung


Ergebnisse müssen validiert werden
In einer zweiten Kohorte von 47 Patienten mit leichten kognitiven Einschränkungen, einer potenziellen Vorstufe des Morbus Alzheimer, wurde die spätere Erkrankung in 91 Prozent der Fälle „vorhergesagt“, und zwar zwei bis sechs Jahre vor der klinischen Diagnose. Genau genommen wurde die Erkrankung nicht „vorhergesagt“, da die Untersuchungen an archivierten Blutproben vorgenommen wurden. Aus diesem Grund müssen die Ergebnisse in weiteren Kohorten validiert werden. Skepsis ist angebracht, da sich in der Vergangenheit mehrere Tests als unbrauchbar erwiesen haben.
Der derzeit am höchsten bewertete Alzheimertest wurde im Jahr 2006 von schwedischen Forschern in Lancet Neurology (2006; 5: 228–34) vorgestellt. Er weist erhöhte Konzentrationen bestimmter Plaque-Proteine im Liquor nach und erreichte in einer prospektiven Kohorte eine Sensitivität von 95 Prozent und eine Spezifität von 83 Prozent. Auch hier steht eine Validierung in anderen Kohorten noch aus. Andere Gruppen, etwa die norwegische Firma DiaGenic, setzen auf eine Kombination aus Gensignaturen und bildgebenden Verfahren. Rüdiger Meyer
Anzeige
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.