

Mit Medikamentenschicht
oder
ohne: Für das
Ergebnis einer
Stent-Implantation
ist das offenbar
nicht so wichtig,
wie vielfach angenommen.
Foto: dpa
Die mit Medikamenten beschichteten Stents sollen britischen Studien zufolge die Zahl der Re-Interventionsraten um 38 bis 50 Prozent senken. Mehr als ein Drittel der Patienten profitieren demnach von den beschichteten Stents, wenn diese anstatt der normalen Stents eingesetzt werden. GEK und ISEG relativieren nun mit ihren Untersuchungen diese Ergebnisse. Lediglich bei etwa 20 Prozent ergäben sich durch die beschichteten Stents Verbesserungen. „Zwischen Wissenschaft und Praxis klafft eine Differenz“, sagte der GEK-Vorstandsvorsitzende, Dieter Hebel.
Die Geschwindigkeit, mit der die neuen Stents in Deutschland eingeführt wurden, sei darum diskussionsbedürftig, erklärte der Leiter der Studie, Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Schwarz vom ISEG. Die Ergebnisse klinischer Studien, die zumeist in guten, spezialisierten Klinikzentren durchgeführt würden, könnten nicht immer eins zu eins auf die Routineversorgung übertragen werden. Der technisch-innovative Druck müsse deswegen kritisch begleitet werden, forderte Schwarz. TB
Anzeige
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.