MEDIZIN: Diskussion
Zufallsbefunde bei bildgebenden Verfahren in der Hirnforschung. Ethische Überlegungen und Lösungsvorschläge: Ignoranz als ethisches Prinzip in der Medizin?


In einer merkwürdigen Verschiebung der Perspektive wird in diesem Artikel von Autoren ohne entsprechende Fachkunde die Entdeckung struktureller Zufallsbefunde als Risiko bezeichnet und nicht als Chance, Krankheit im Frühstadium zu entdecken und zu heilen. Wenn der diagnostizierende Arzt und nicht die Krankheit als Risiko eingeschätzt wird, dann wird Ignoranz zu einem ethischen Prinzip erhoben.
Es ist richtig, dass „Zufallsbefunde“ zu einem Problem für den Betroffenen werden können. Das geschieht in der Regel dann, wenn Fachunkundige medizinische Bilder interpretieren und aus Normvarianten Krankheiten machen oder pathologische Prozesse übersehen, die einer Behandlung bedürfen. Die Autoren sehen in Unwissenheit einen Vorteil. Sie halten die Hinzuziehung eines Neuroradiologen für verzichtbar, „weil hierdurch der Rahmen einer Forschungsstudie überschritten würde“. Die Autoren glauben also, dass sie Gehirnforschung betreiben können, ohne dessen Struktur und mögliche Pathologie zu berücksichtigen.
Dass dies fehl geht und nicht zu verantworten ist, weiß man an anderer Stelle besser: Vom National Institute of Health, USA, wird es als obligat angesehen, dass Gehirnbilder von Probanden und Patienten neuroradiologisch begutachtet werden. Viele deutsche Institutionen sehen es genau so.
Die Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie begrüßt die Diskussion, findet es jedoch bedauerlich, dass die Autoren es für nicht erforderlich hielten, Neuroradiologen vor Veröffentlichung ihrer Stellungnahme zu konsultieren.
Prof. Dr. med. habil. Rüdiger von Kummer
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Technische Universität Dresden
Fetscherstraße 74, 01307 Dresden
Interessenkonflikt
Prof. von Kummer ist Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR). Dieser Beitrag erfolgt im Namen des Vorstandes der DGNR und wurde von allen Vorstandsmitgliedern gesehen und gebilligt.
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.