

Tarifkonflikte gehören nicht vor die Gerichte, sondern sind zwischen Arbeitgebern und der Gewerkschaft direkt zu lösen, nichts anderes steckt hinter der Intention des Chemnitzer Urteils. Die Verantwortlichen der Deutschen Bahn AG haben indes mit der Einschaltung der Gerichte böse Geister gerufen, die sie jetzt so schnell nicht wieder loswerden.
Der volkswirtschaftliche Schaden für den Standort Deutschland kann schnell immense Ausmaße annehmen. Und das alles nur, weil das Augenmaß buchstäblich auf der Strecke geblieben ist. Jetzt soll, so Bahnchef Hartmut Mehdorn, die Kanzlerin für den Staatskonzern Deutsche Bahn, der ja so gern börsentauglich wäre, in die Bresche springen und gut Wetter machen. Der Mann ist einfach grandios in seiner Chuzpe. Soll er doch selbst die Karre, die er in den Dreck gefahren hat, wieder herausziehen.
Derweil ist andernorts das Kind bereits in den Brunnen gefallen, na ja, eigentlich waren es schon mehrere (IKB-Fastpleite und der Rausschmiss von Peter Wuffli bei der UBS). Die Finanzgemeinde beklagte aber jüngst im Rahmen der Finanzkrise ein weiteres veritables Opfer. Stanley O’Neal, bis eben noch Chef der US-Investmentbank Merrill Lynch, musste gehen, zu gewaltig war der von ihm zu verantwortende Schaden. Neun Milliarden US-Dollar im Rahmen der Hypothekenkrise dahingerafft, das war einfach zuviel.
Schrieb ich gerade Opfer? O’Neal wurde von den Medien immerhin so tituliert. Wie kann jemand Opfer sein, dessen Abgang mit einem goldenem Handschlag übersüß garniert wird. Der Mann verlässt mit sage und schreibe 160 Millionen US-Dollar seinen Arbeitsplatz, versuchen Sie doch mal, auf dem Taschenrechner die Summe anzeigen zu lassen.
Völlig zu Recht geißelt Privatbankier Friedrich von Metzler die Gier und den Gerechtigkeitswahn von manchen Leuten. Ob er mit der Schelte auch Hartmut Mehdorn, der sich im Übrigen bei eigenen Gehaltserhöhungen so gar nicht zurückhält, meinte, weiß ich nicht. Mehdorn wie O’Neal stehen aber meiner Meinung nach für einen wahnsinnigen Führungsstil, der gleichwohl flächengreifend Methode hat. So sind weitere Finanzkrisen unausweichlich.
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.