PERSONALIEN
Das Gesicht der Ärztestreiks: Gewerkschaft ade


Frank Ulrich Montgomery.
Foto: ddp
Dabei hatte sich Montgomery zunächst noch dafür eingesetzt, dass der MB den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst bis zum Ende an der Seite von Verdi mitverhandelt und dann auch mitträgt. Die 107. MB-Hauptversammlung war jedoch anderer Meinung und votierte am 10. September 2005 für eigenständige Verhandlungen inklusive der berühmten Forderung nach 30 Prozent mehr Gehalt. Ihr Vorsitzender hielt dies für weit überzogen und taktisch falsch. Auf Druck der Basis kam es zum Arbeitskampf: zunächst an den Unikliniken, später an den kommunalen Krankenhäusern. Er habe die Streikbereitschaft der Ärzte unterschätzt, sagt Montgomery im Rückblick.
In den folgenden Monaten erlebte man alles andere als einen zögernden Gewerkschaftsboss. Mit aufgekrempelten Ärmeln, lauter Stimme und nicht zimperlich in der Wortwahl kämpfte der sehr geschickte Redner auf Marktplätzen und in Fernsehstudios für mehr Lohn und bessere Arbeitsbedingungen. So wurde der jetzt 55-Jährige zum „Anführer des Sklavenaufstands“ (tagesschau.de).
Nach 18 Jahren als MB-Vorsitzender stellte sich Montgomery am 10. November nicht mehr zur Wahl. Er will sich mehr denn je seinen Aufgaben bei der Ärztekammer Hamburg und bei der Bundesärztekammer widmen. Jens Flintrop
Anzeige
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.