ArchivDeutsches Ärzteblatt PP12/2007Gesundheitssurvey: Erkältungen bei Kindern häufig

Referiert

Gesundheitssurvey: Erkältungen bei Kindern häufig

MS

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS Im Rahmen des Hamburger Gesundheitssurveys wurden körperliche Beschwerden, Biografie und Lebensumstände von 1 950 Vier- bis 18-Jährigen und ihren Eltern erhoben. Abgefragt wurden die Beschwerdekomplexe „Erschöpfung“, „Magenbeschwerden“, „Gliederschmerzen“, „Kreislaufbeschwerden“ und „Erkältungsbeschwerden“. Mit Abstand am häufigsten zeigten sich bei den untersuchten Kindern und Jugendlichen Erkältungssymptome. Daneben zählten Zappeligkeit beziehungsweise motorische Unruhe zu den häufigsten Einzelbeschwerden, insbesondere im Kindergarten- und Grundschulalter. Kreislaufbeschwerden traten hingegen am seltensten auf. „Die verschiedenen Beschwerdekomplexe wiesen vor allem mit Eintritt in die Pubertät unterschiedliche alters- und geschlechtsspezifische Verläufe auf“, berichten die Wissenschaftler, die an den Universitätskliniken Hamburg-Eppendorf und Leipzig tätig sind. Während die Beschwerden für Jungen mit zunehmendem Alter relativ gleich blieben, erfolgte für Mädchen mit Beginn der Geschlechtsreife eine Zunahme. Die größte altersabhängige Zunahme zeigte sich bei Schmerzen. Kenntnisse über körperliche Beschwerden im Kindes- und Jugendalter helfen klinischen Kinderpsychologen sowie Kinder- und Jugendpsychiatern nach Meinung der Autoren dabei, Konzepte und Methoden zur Steigerung des Wohlbefindens und der Lebensqualität von Kindern weiterzuentwickeln. ms

Barkmann C, Schulte-Markwort M, Brähler E: Körperliche Beschwerden bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 2007; 55(1): 49–58.
Dipl.-Psych. Dr. phil. Claus Barkmann, Zentrum für Frauen-, Kinder- und Jugendmedizin, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martinistraße 52, 20246 Hamburg, E-Mail: bark mann@uke.uni-hamburg.de

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote