Referiert
Kinder mit ADHS: Einfluss von Medikamentierung auf schulische Ergebnisse


Die Folgen sind bekannt und werden durch die Studie erstmals in einer wissenschaftlichen Langzeituntersuchung dokumentiert: Zunächst einmal lernen Kinder mit ADHS schlechter lesen. In der Studie befanden sie sich auf der 45. Perzentile gegenüber der 73. Perzentile in einer Gruppe von 740 Nicht-ADHS-Kindern. Weiter bleiben sie häufiger dem Unterricht fern. Hier war der Unterschied zur Kontrollgruppe nach Auskunft von Barbaresi aber gering. Kinder mit ADHS müssen häufiger eine Klasse wiederholen, das Risiko war in der Studie um den Faktor drei erhöht. Und schließlich schaffen weniger einen Schulabschluss. In der Studie beendeten 23 Prozent der Nicht-ADHS-, aber nur zehn Prozent der ADHS-Kinder die Highschool mit einem Examen.
Barbaresi hat ebenfalls untersucht, ob die Behandlung mit Stimulanzien die schulische Entwicklung fördert. Die Kinder waren im Durchschnitt fast drei Jahre (genau 30,4 Monate) behandelt worden. Sie schnitten in den Lesetests etwas besser ab als die Kinder mit nicht behandelter ADHS. Die Fehlzeiten waren geringer, und das Risiko, eine Klasse wiederholen zu müssen, war um 80 Prozent niedriger, wenn die ADHS-Kinder mit Medikamenten behandelt wurden.
Der Einfluss der Behandlung auf den Schulabschluss war gering: Die Abbruchrate war bei den behandelten Kindern mit 22,2 Prozent nur wenig niedriger als bei den unbehandelten Kindern, wo 25,8 Prozent es nicht schafften (Unterschied mit einem p-Wert von 0,54 nicht signifikant). Verglichen mit der Abbruchquote (zehn Prozent) der Kinder ohne ADHS war der Effekt auf jeden Fall gering.
Eine retrospektive Studie ist in dieser Frage allerdings nur begrenzt aussagefähig. Man muss vermuten, dass Eltern von ADHS-Kindern, die eine Behandlung befürworten, die Kinder auch in anderen Bereichen verstärkt fördern, was den ohnehin geringen Wert der Therapie schmälern würde. Andererseits wäre es auch möglich, dass die Behandlung über zu kurze Zeit durchgeführt wurde. rme
Barbaresi WJ, Katusic Slavica K, Colligan R, Weaver AL, Jacobsen S: Long-Term School Outcomes for Children with Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: A Population-Based Perspective. Journal of Developmental & Behavioral Pediatrics 2007; 28(4): 265–73. Modifiers of Long-Term School Outcomes for Children with Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: Does Treatment with Stimulant Medication Make a Difference? Results from a Population-Based Study. Journal of Developmental & Behavioral Pediatrics 2007; 28(4): 274–87.
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.