PERSONALIEN
Wolfgang Plischke: Am besten sachlich bleiben


Wolfgang Plischke Foto: VFA
Beim Abendessen mit Journalisten lautet einer seiner ersten Begriffe „nüchtern“: „Wirtschaft und Politik müssen nüchtern die Stärken unseres Standorts herausarbeiten und diese ausbauen.“ Deutschland sei drittgrößter Pharmamarkt der Welt und daher von strategischer Bedeutung, sagt Plischke. Für die Forschung sei es in Großräumen wie München, Berlin oder entlang der Rheinschiene gut aufgestellt.
Doch Plischke erkennt wie viele Manager, die länger im Ausland gelebt haben und vergleichen, Lücken. Noch immer gebe es Probleme, Ideen in marktreife Produkte zu überführen, und keine vernetzte Wirtschafts-, Forschungs- und Gesundheitspolitik. Er legt aber Wert auf maßvolle Kritik. Was verbesserungswürdig ist, will der Politikneuling Thema für Thema angehen, und zwar sachlich: „Wir werden eine konstruktive Meinung abgeben und sicher nicht nur jammern.“
Wichtig ist ihm, „eine Lanze für die Pharmaforschung zu brechen“. Wenn er da über Mühen und Erfolge erzählt, wirkt er auf einmal lebhaft. Als Bayer für Nexavar, das bislang einzige Präparat bei Leberkrebs, die Zulassung erhielt, hätten viele Forscher aus anderen Unternehmen gratuliert. Solche Erfolge bewegten die Leute eben, sagt Plischke. Auch ihn. Sabine Rieser
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.