ArchivDeutsches Ärzteblatt51-52/2007Psychotherapie: Beeindruckend und fachlich fundiert

MEDIEN

Psychotherapie: Beeindruckend und fachlich fundiert

Käppler, Christoph

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS
Fritz Mattejat (Hrsg.): Lehrbuch der Psychotherapie. Band 4: Verhaltenstherapie mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. CIPMedien, München, 2006, 792 Seiten, 94 Euro
Fritz Mattejat (Hrsg.): Lehrbuch der Psychotherapie. Band 4: Verhaltenstherapie mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. CIPMedien, München, 2006, 792 Seiten, 94 Euro
Namhafte Fachvertreter stellen hier ausführlich den Stand des Wissens der evidenzbasierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie theoretisch fundiert und zugleich praxisnah dar. Die 60 Kapitel sind dabei in fünf Hauptteile gegliedert: Im ersten Teil werden die Grundlagen der Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen aus der Lern- und Kognitionspsychologie, Entwicklungsbiologie und ­psychologie sowie Entwicklungspsychopathologie dargestellt. Es folgen Kapitel zur Epidemiologie und zum Verlauf psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter sowie zu den Hauptbefunden der Therapieforschung in diesem Altersbereich. Die Ausführungen zur Gegenwart und Zukunft evidenzbasierter Psychotherapie für Kinder und Jugendliche runden diesen Grundlagenteil des Lehrbuchs ab.
Der zweite Hauptteil des Bandes befasst sich ausführlich mit der Diagnostik und Qualitätssicherung. Im dritten Teil des Lehrbuchs werden die verschiedenen verhaltenstherapeutischen Vorgehensweisen mit Kindern und Jugendlichen nicht nur dargestellt, sondern wirklich praxisnah vermittelt. Hierbei wird das im Vorwort formulierte Grundverständnis der Autoren deutlich, die Verhaltenstherapie nicht lediglich als eine Therapieschule, sondern als eine psychotherapeutische Grundorientierung aufzufassen, die sich konsequent auf empirisch überprüfte wissenschaftliche Grundlagen bezieht und sich mit einer Vielfalt von angebotenen Möglichkeiten der Kompetenzerweiterung vorwiegend als „Hilfe zur Selbsthilfe“ versteht.
Im darauf folgenden vierten Hauptteil des Bandes wird dies im Hinblick auf verschiedene Problemstellungen im Kindes- und Jugendalter im Sinn von störungsspezifischen Behandlungskonzepten umgesetzt, die in 21 Kapiteln das weite Spektrum von frühkindlichen Regulationsstörungen im Säuglingsalter bis hin zu Persönlichkeitsstörungen in der späteren Adoleszenz umfassen. Im abschließenden Teil des Lehrbuchs wird auf besondere Interventionsformen in Prävention und Rehabilitation sowie in unterschiedlichen Kontexten, wie zum Beispiel Beratungsstellen, eingegangen, und es werden relevante Rahmenbedingungen der Verhaltenstherapie mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien von ethisch-kinderrechtlichen bis hin zu kassenrechtlichen Fragen (Antragsstellung Gutachterverfahren) angesprochen.
Die Kapitel sind klar und einheitlich strukturiert und ermöglichen eine rasche Orientierung; dazu trägt auch ein Sachwortregister im Anhang bei. Besonders die studierende Leserschaft aus den Bereichen Psychologie, Pädagogik und Medizin sowie Aus- und Weiterbildungskandidaten im Bereich Kinder- und Jugendpsychotherapie dürften die jeweils am Kapitelende zu findenden Frequently Asked Questions sowie (Über-)Prüfungsfragen zum Kapitelinhalt schätzen. Das gesamte Werk ist darüber hinaus reichhaltig mit Abbildungen, Tabellen und Merksätzen illustriert.
Doch dieses Lehrbuch ist nicht nur für das Studium und die Aus- beziehungsweise Weiterbildung in Psychotherapie ein unverzichtbares Standardwerk; als umfassender Überblick über den aktuellen Stand der Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter ist das Buch auch für erfahrene Psychotherapeuten äußerst hilfreich und nachdrücklich zu empfehlen. Inhaltlich ist besonders der durchgängige Familienbezug positiv hervorzuheben, ohne den eine Erfolg versprechende Behandlung von Kindern und Jugendlichen nicht vorstellbar ist. Christoph Käppler

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote