ArchivDeutsches Ärzteblatt3/2008Konservative Behandlung des benignen Prostatasyndroms: Einsatz eines Mukolytikums
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS Die Autoren schlagen zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms a-Blocker und 5a- Reduktasehemmer vor. Als weitere Wirkstoffgruppe zur therapeutischen Anwendung schlage ich Sekretolytika und Mukolytika vor. Bei älteren Männern findet man in der Prostata oft eingedickte, von Leukozyten durchsetzte Sekretmassen in ausgeweiteten Drüsengängen (1). Mukoproteine bilden einen Bestandteil des Prostatasekrets. Außerdem ist der Gewebedruck der Prostata von Patienten mit chronisch abakterieller Prostatitis signifikant erhöht (2). Es wäre denkbar, dass ein erhöhter Gewebedruck an der Genese der Schmerzen dieser Erkrankung beteiligt ist. Mukoproteine sind ein Bestandteil des Prostatasekrets, und Mukolytika könnten den erhöhten Gewebedruck senken. Mukoproteine enthalten Disulfidbindungen, die durch die freie Sulfhydrylgruppe, zum Beispiel des Mukolytikums Acetylcystein, gespalten werden können. Im Speichel werden Glykoproteine durch die Spaltung der Disulfidbrücken depolymerisiert, was die Viskosität des Sputums herabsetzt. Sollte es auch in der Prostata gelingen, die Viskosität des Sekrets durch Depolimerisation von bestimmten Komponenten zu reduzieren, könnte der Abfluss begünstigt werden. Nach jahrelangen, erheblichen Beschwerden an chronisch abakterieller Prostatitis habe ich im Selbstversuch 2 × 600 mg ACC genommen. Innerhalb von 2 h besserten sich die Symptome, nach 2 Tagen waren sie abgeklungen. Parallel hat sich der PSA-Wert normalisiert. (Einzelheiten enthält meine Literaturliste: www.kyb.mpg.de). Es wäre denkbar, dass durch Sekretolytika/Mukolytika auch beim benignen Prostatasyndrom die Beschwerden gebessert werden können. DOI: 10.3238/arztebl.2008.0053a

Prof. Dr. rer. nat. Kuno Kirschfeld
Eduard-Spranger-Straße 57/9, 72076 Tübingen

Interessenkonflikt
Der Autor erklärt, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht.
1.
Hedinger CE, Dhom G: Pathologie des männlichen Genitale. Hoden, Prostata, Samenblasen. Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokio, Hongkong, Barcelona: Springer-Verlag 1991.
2.
Documenta Geigy: Wissenschaftliche Tabellen. 7. Auflage, Basel: Ciba-Geigy AG 1968.
3.
Mehik A, Hellström P, Lukkarinen O et al.: Prostatic tissue pressure measurement as a possible diagnostic procedure in patients with chronic nonbacterial prostatitis/chronic pelvic pain syndrome. Urol Res 2000; 28: 316–8. MEDLINE
1. Hedinger CE, Dhom G: Pathologie des männlichen Genitale. Hoden, Prostata, Samenblasen. Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokio, Hongkong, Barcelona: Springer-Verlag 1991.
2. Documenta Geigy: Wissenschaftliche Tabellen. 7. Auflage, Basel: Ciba-Geigy AG 1968.
3. Mehik A, Hellström P, Lukkarinen O et al.: Prostatic tissue pressure measurement as a possible diagnostic procedure in patients with chronic nonbacterial prostatitis/chronic pelvic pain syndrome. Urol Res 2000; 28: 316–8. MEDLINE

Fachgebiet

Der klinische Schnappschuss

Stellenangebote