MEDIEN
Arbeitsmedizin: Eindruckvolle Querschnittsdarstellung


Romano Grieshaber, Martina Stadeler, Hans-Christoph Scholle (Hrsg.): Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen. 13. Erfurter Tage. Verlag Dr. Bussert & Stadeler, Jena, 2007, 447 Seiten, kartoniert, 49,90 Euro
Interessante Beiträge aus Theorie und Praxis beschäftigen sich mit der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die sowohl die Risikoerkennung, die Stressforschung am Arbeitsplatz als auch die Intervention bei der koronaren Herzkrankheit berücksichtigen. Der Teil „Prävention und Ernährung“ beinhaltet Studien in Bezug auf Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus. Umfangreich in Bild und Ton, das heißt in Vorträgen und Postern, werden die Beiträge über die Prävention von „Lärmschwerhörigkeit“ und „Prävention von Rückenschmerz“ im Buch dargestellt.
Die Beiträge reichen von der Diagnose, Differenzialdiagnose und Begutachtung bis hin zur Prävention und Lärmschutz unter den neuen Aspekten des Einsatzes personalisierter, miniaturisierter Lärmdosimeter und der Klangfarbendiskrimination. Von den ersten Tagungen an waren der „Rückenschmerz“ als Leitsymptom im Rahmen des Muskel-Skelett-Systems und dessen Erkrankungen ein absoluter Schwerpunkt der wissenschaftlichen Forschung und praktischen Anwendung. Viele namhafte Wissenschaftler äußerten sich zur modellbasierten Präventionsdiagnostik, zu elektrophysiologischen und spektroskopischen Untersuchungen an Tier und Mensch in Verbindung mit psychosozialen und körperlichen Belastungsfaktoren.
Den Herausgebern ist mit diesem Buch eine aktuelle, gestalterisch eindrucksvolle Querschnittsdarstellung von Prävention und Gesundheitsforschung gelungen; es wird bundesweit und auch international auf großes Interesse stoßen.
Werner Schunk
Anzeige
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.