MEDIZIN: Diskussion
Sekundärprävention des Schlaganfalls: Was ist neu? - B- Vitamine und zerebrale Ischämie
Secondary Stroke Prevention - Recent Advances: B Vitamins and Cerebral Ischemia
; ;


Die VISP-Studie wurde von den Autoren einer kritischen Reanalyse unterzogen. Nach Berücksichtigung der Vitamin-B12-Malabsorption als logische Ursache für Folsäureunwirksamkeit wurde das Ergebnis korrigiert und das relative Risiko für eine zerebrale Ischämie in diesem Hochrisikokollektiv durch die Vitamingabe um 18 % gesenkt (1).
Die sekundärpräventive Wirksamkeit Homocystein-senkender Vitamine zeigte sich auch in der HOPE-Studie als signifikante 24-prozentige Senkung des relativen zerebralen Ischämierisikos (p = 0,03). Unverständlich bleibt, dass die Autoren selbst ihr einziges signifikantes Studienergebnis als zufällig und unrelevant bezeichnen. Die relevante Grafik wurde nur als Appendix in der elektronischen Version (http://con tent.nejm.org/cgi/data/NEJMoa060900/DC1/1), nicht aber in der Druckversion (2) präsentiert. Auch die Neuberechnung der NORVIT-Daten durch unabhängige Statistiker hat günstige Effekte der Gabe von Vitaminen für alle klinischen Endpunkte ergeben (3).
Notwendige Fragen über Therapiedauer, Dosierungen und Medikamenteninteraktionen bleiben in den genannten Studien unbeachtet.
Am meisten profitieren dabei die Teilnehmer mit einer Homocysteinerhöhung und einer Therapiedauer von 36 Monaten, was bereits auf die notwendige Zielgruppenselektion und ausreichende Therapiedauer hinweist. Die meisten Teilnehmer von VISP, HOPE und NORVIT hatten nämlich gar keinen relevanten zu therapierenden Vitaminmangel, und diese Studien untersuchten zwar Hochrisikogruppen für kardiovaskuläre Ereignisse, nicht aber Zielgruppen für eine effektive Homocysteinsenkung mit Folsäure und weiteren B-Vitaminen.
DOI: 10.3238/arztebl.2008.0128c
PD Dr. med. Stefan Lorenzl
Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin
Klinikum Grosshadern
Marchioninistraße 15, 81377 München
E-Mail: Stefan.Lorenzl@med.uni-muenchen.de
Dr. med. Michael Linnebank
Neurologie
Universitäts Spital Zürich
Frauenklinikstraße 26, CH-8091 Zürich
Prof. Dr. med. Olaf Stanger
Herzchirurgie
Salzburger Landeskliniken
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Interessenkonflikt
Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht.
1.
Spence JD, Bang H, Chambless LE, Stampfer MJ: Vitamin intervention for stroke prevention trial: an efficacy analysis. Stroke 2005; 36: 2404–9. MEDLINE
2.
Lonn E, Yusuf S, Arnold MJ, Sheridan P, Pogue J, Micks M et al.: Homocysteine lowering with folic acid and B-vitamins in vascular disease. N Engl J Med 2006; 354: 1567–77. MEDLINE
3.
Wang X, Demirtas H, Xu X: Homocysteine, B-vitamins, and cardiovascular disease. N Engl J Med 2006; 355: 207–9. MEDLINE
1. | Spence JD, Bang H, Chambless LE, Stampfer MJ: Vitamin intervention for stroke prevention trial: an efficacy analysis. Stroke 2005; 36: 2404–9. MEDLINE |
2. | Lonn E, Yusuf S, Arnold MJ, Sheridan P, Pogue J, Micks M et al.: Homocysteine lowering with folic acid and B-vitamins in vascular disease. N Engl J Med 2006; 354: 1567–77. MEDLINE |
3. | Wang X, Demirtas H, Xu X: Homocysteine, B-vitamins, and cardiovascular disease. N Engl J Med 2006; 355: 207–9. MEDLINE |
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.