

Peter Altmeyer: Dermatologische Differenzialdiagnose. Springer, Heidelberg, 2007, 727 Seiten, gebunden, 199,95 Euro
Das Buch ist in einen wenige Seiten umfassenden allgemeinen und einen den Großteil des Werks ausmachenden speziellen Teil gegliedert. Ersterer (Kapitel 1 und 2) macht den Leser mit dem Gebrauch des in dem Buch verwendeten, didaktisch hervorragenden Algorithmus sowie mit dermatologischen Untersuchungstechniken vertraut und beschreibt, welche Faktoren den Weg zur Diagnosefindung erschweren können und deshalb stets zu berücksichtigen sind.
Der in fünf Abschnitte unterteilte und mit 1 129 qualitativ hochwertigen Farbabbildungen versehene spezielle Teil (Kapitel 3 bis 7) ist in die Kapitel „Effloreszenzen“, „Dermatologie der Regionen“, „Mustererkennung“, „Pathologische Reaktionen der Haut“ und ein alphabetisches „Krankheitsregister“ gegliedert. Kernstück des Buchs ist das Kapitel „Dermatologie der Regionen“, in dem die verschiedenen Diagnosen grob nach ihrem Vorkommen in den vier Körperregionen Kopf, Hals-Nacken, Rumpf und Extremitäten eingeteilt sind. Eine zusätzliche Unterteilung in verschiedene Subregionen erlaubt in Kombination mit den Effloreszenzen eine weitere Eingrenzung der infrage kommenden Differenzialdiagnosen. Dies ermöglicht, und das ist das Besondere an dem von Altmeyer verwendeten Algorithmus, eine Minimierung der infrage kommenden Differenzialdiagnosen anhand weniger Stichworte. Zudem sind jedem Abschnitt dieses Kapitels eine kurze Einführung sowie eine „Hitliste“ mit den häufigsten Krankheiten vorangestellt.
Fazit: Ein dermatologisches Meisterwerk, dessen Anschaffung Hautärzten und allen anderen an der Dermatologie interessierten Ärzten empfohlen werden kann. Oliver Brandt
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.