

Medica-Brahms-Förderpreis – verliehen für vorbildliche Öffentlichkeitsarbeit von Selbsthilfegruppen, Dotation: insgesamt 6 000 Euro. Ausgezeichnet wurden: die Selbsthilfe contra Schmerz Euregio Aachen für das TÜV-Projekt „Autofahren bei regelmäßiger Einnahme von starken Schmerzhilfen“, die Gruppe für Schmerzkranke aus Münster für das gegründete Forum „Hilfe zur Selbsthilfe“, die Schmerzhilfe Herford und Notbremse e.V. aus Fulda für die Protestaktion „Rote Karte an Ulla Schmidt“. Einen Sonderpreis erhielt Rosemarie Faber für ihr Engagement in zwei regionalen Gruppen aus Wuppertal und Haan.
Hans-Jochen-Illiger-Gedächtnispreis – verliehen bei der Jahrestagung der Wilsede-Akademie in Hannover, Dotation: 10 000 Euro, an Dr. Anja Lorch, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, für ihre Leistungen in der Onkologie.
Florian R. Greten
Foto: privat
Pro-Scientia-Förderpreis – verliehen von der Eckhart-Buddecke-Stiftung zur Förderung der Medizinischen Grundlagenforschung, Dotation: 10 000 Euro, an Dr. med. Florian R. Greten, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München. Er erhielt den Preis in Würdigung seiner Arbeit, die im Wissenschaftsjournal „Cell“ unter dem Titel „NF-kB is a negative regulator of IL-1b secretion as revealed by genetic and pharmacologic inhibition of IKKb“ veröffentlicht wurde.
Rudolf-Pichelmayr-Preis – verliehen von der Deutschen Transplantationsgesellschaft, Dotation: 10 000 Euro, an Priv.-Doz. Dr. Sonja Schrepfer, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Sie wurde für ihre Forschung zur Immuntherapie nach Herz- oder Lungentransplantation ausgezeichnet.
Otto-Bayer-Preis – verliehen von der Bayer AG, Leverkusen, für herausragende Forschungsleistungen, Dotation: 50 000 Euro, an Prof. Dr. Thomas Carell, Ludwig-Maximilians-Universität München. Er erhält die Auszeichnung für seine Arbeiten zum Verständnis der Entstehung von Schäden an der DNA, vor allem durch UV-Licht, und der DNA-Reparatur-Prozesse, die Mutagene, spontane Krebsentstehung und Alterungsprozesse verhindern können.
Beste medizinische Website 2007 – verliehen von der Ärztekammer Niedersachsen und der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Niedersachsen zur Auszeichnung für vorbildliche Inhalte und die Gestaltung von Arztpraxis-Homepages. Den mit 2 500 Euro dotierten ersten Platz erhielt die orthopädische Gemeinschaftspraxis von Dr. med. Joachim Gärtner und Dr. med. Andrea Servatius, Rotenburg/ Wümme (www.gaertner-servatius.de) sowie Dr. med. Volker Nüstedt, hausärztlicher Internist in Oldenburg (www.dr-nue stedt.de). Der dritte Preis, der mit 500 Euro dotiert war, ging an die diabetologische Schwerpunktpraxis von Dr. med. Andreas Lueg in Hammeln (www.doclu eg.de). Einen mit 500 Euro dotierten Sonderpreis erhielt der Allgemeinmediziner Dr. med. Jens Kohfahl, Cuxhaven (www.dr-kohfahl.de). Außerdem zeichneten die Ärztekammer und die KV weitere 32 sehr gelungene niedersächsische Praxiswebsites mit dem Prädikat „gute medizinische Website“ aus.
Siegrid-Stettendorf-Preis – verliehen von der Siegried-Stettendorf-Stiftung an Prof. Dr. Michael P. Schön, Arbeitsgruppenleiter am Rudolf-Virchow-Zentrum/ DFG-Forschungszentrum für Experimentelle Biomedizin der Universität Würzburg, Dotation: 5 000 Euro. Er wird für seine Forschungsarbeiten zu Krebserkrankungen der Haut ausgezeichnet.
MSD-Stipendium – verliehen von der Firma MSD-Sharp & Dohme GmbH, Haar, für Forschungsprojekte aus den Themenbereichen Arteriosklerose und Hypertonie, Dotation: 10 000 Euro, an Dr. Andreas Zirlik, Freiburg, für sein Forschungsprojekt „Charakterisierung und Funktion der Bindung von CD40 Ligand an Mac-1 – Implikationen für die Atherogenese“.
Heinz Zeichhardt, Nikolaus Müller-Lantzsch, Andreas
Sauerbrei, Peter Wutzler (von links)
Foto: privat
Wissenschaftspreis Klinische Virologie – verliehen durch die Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten e.V. und der Gesellschaft für Virologie e.V. an Prof. Dr. Andreas Sauerbrei, Institut für Virologie und antivirale Therapie am Universitätsklinikum Jena. Sauerbrei erhielt den mit 2 500 Euro dotierten Preis für seine grundlegenden Arbeiten auf dem Gebiet der molekularen Genetik, Diagnostik und Therapie von Virusinfektionen. Vor allem mit seinen wissenschaftlichen Untersuchungen zu Varicella-Zoster-Virus-Infektionen im Rahmen der Einführung der Varizellen-Impfung hat er sich um das öffentliche Gesundheitswesen verdient gemacht. EB