ArchivDeutsches Ärzteblatt PP3/2008Totalitäre systeme und Psyche: Verschiedene Verständniszugänge

BÜCHER

Totalitäre systeme und Psyche: Verschiedene Verständniszugänge

Kattermann, Vera

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS
Knapp 20 Jahre nach dem Zusammenbruch des sozialistischen Systems der DDR ist die öffentliche Diskussion und Reflexion seines psychischen Erbes immer noch bemerkenswert dünn. Abgesehen von einigen eher plakativen Versuchen, die Auswirkungen der totalitären politischen Strukturen zu beschreiben und zu analysieren, wie zum Beispiel durch H.-J. Maaz bald nach der „Wende“, ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dieser Frage bislang eher verhalten. Umso willkommener sind zwei im Psychosozial-Verlag erschienene Aufsatzbände, die jeweils aus psychoanalytischem Hintergrund verschiedene Verständniszugänge zusammentragen. Welchen Einblick geben sie in mögliche gesellschaftsbedingte Pathologien?

Gesellschaftskritische Fallvignetten
Der Sammelband von Plänker und anderen diskutiert verschiedene Behandlungsverläufe von ostdeutschen Patienten und möchte hierbei aufschlüsseln, „wie das DDR-System auf die innere Welt der Menschen einwirkte und welche tiefen Spuren es hinterlassen hat“. Hierbei aber enthüllt sich die generelle Problematik von gesellschaftskritischen Fallvignetten: Die Verflechtungen von individueller Pathogenese und gesellschaftlich bedingten seelischen Schädigungen sind so vielfältig, komplex und unentwirrbar verwoben, dass der Versuch, gleichsam „lupenrein“ einen gesellschaftlichen Traumatisierungskontext der Störungen herauszupräparieren immer etwas erzwungen wirkt. Hier drängt sich dann schnell der aus der Gestaltpsychologie bekannte Eindruck auf, dass gerade jene Zusammenhänge hergeleitet und dargestellt werden, die der Untersucher schon vorab zu finden hoffte.

So stellt sich auch bei diesem Sammelband die Frage, inwiefern der Blick auf diese Patientengeschichten häufiger als nötig versucht ist, eben jene Stereotypen zu reproduzieren, welche Ostdeutsche a priori als ohnmächtig deformierte, in Abgrenzung und Individualität behinderte Menschen erkennen. Viele der in den Vignetten aufgeführten Beispiele für spezifische Deformierungen durch die DDR-Staatsdoktrin überzeugen nur bedingt, so wenn beispielsweise ein „seelisches Funktionieren“ als charakteristisch für die Anforderungen des Systems genannt wird. Denn auch das kapitalistische System benötigt ja das reibungslose „Funktionieren“ seiner Bürger. Wenn der Sammelband entsprechend auch eine gute Grundlage für weitere Diskussionen bildet, so mangelt es vielen der vorgestellten Fallvignetten doch an der nötigen Präzision in der Untersuchung der gesellschaftlichen Genese der Störungen.

Breiterer Horizont
Der Sammelband von Seidler und Froese hat beim Nachdenken über das historische Erbe der DDR-Sozialisation einen vielfältigeren Zugang gewählt: Die Aufsätze vereinen sowohl Krankengeschichten als auch kulturtheorethische Verständnisansätze und bieten den Lesern damit einen breiteren Horizont für die Auseinandersetzung. Besonders eindrucksvoll ist der Aufsatz von Mario Erdheim, der überzeugend aufzeigt, wie stark öffentliche und private Erinnerungsversuche von Verdrängungsprozessen geprägt sind, die immer auch machtpolitische Funktionen haben. Bezogen auf die DDR ist so zum Beispiel danach zu fragen, wie stark im Einzelnen der Wunsch war, sich mit den politisch Mächtigen zu identifizieren. Statt als eher eindimensional wirkende „Opfer“ eines repressiven Systems können DDR-Bürger somit als „ganz normal“ vielschichtige Subjekte mit Neigung zu Anpassung und Widerstand verstanden werden. So versuchen die Aufsätze in diesem Sammelband recht überzeugend, der Gefahr direkter Kurzschlüsse und universeller Zuschreibungen zu entgehen und stattdessen vorsichtig und ausschnitthaft historische, politische und soziale Perspektiven zum Verständnis des psychischen Erbes der DDR zusammenzutragen. Einer Pathologisierung ihrer Bürger wird so vorgebeugt. Damit eröffnen sich dann auch Perspektiven, die Bezüge zwischen den Sozialisierungen in Ost- und Westdeutschland transparent machen. Diese Perspektiven eröffnen sich nicht nur hinsichtlich des gemeinsamen traumatischen Erbes des Zweiten Weltkriegs, also zum Beispiel durch Bombardierung, Vertreibung und schuldhafte Täterschaft, sondern auch in Bezug auf die Erkenntnis, dass beide politische Systeme zu spezifischen psychischen Deformierungen geführt haben dürften. Dies im heutigen „Post-Wende-Deutschland“ genauer zu verstehen, ist für die psychotherapeutische Arbeit unerlässlich. Vera Kattermann

Tomas Plänker, Ulrich Barke, Monika Baltzer, Ludwig Drees, Gerold Hiebsch, Marion Schmidt, Dagmar Tautz: Seele und totalitärer Staat. Psychosozial-Verlag, Gießen, 2005, 177 Seiten, kartoniert, 19,90 Euro
Christoph Seidler, Michael J. Froese (Hrsg.): Traumatisierungen in (Ost-)Deutschland. Psychosozial-Verlag, Gießen, 2006, 169 Seiten, kartoniert, 19,90 Euro

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote