ArchivDeutsches Ärzteblatt PP3/2008Hypochondrie: Praxisnah und verständlich

BÜCHER

Hypochondrie: Praxisnah und verständlich

Broda, Michael

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS
Wenn man berücksichtigt, in welcher Verbreitung hypochondrische Ängste bei Patienten vorkommen, in welchem Ausmaß diese Praxen und Kliniken füllen, so ist erstaunlich, dass erst jetzt ein verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual vorgelegt wird, das sich mit diesem Störungsbild intensiver beschäftigt und Module für individuelle und Gruppentherapien vorstellt. Schon die Einleitung zu dem Buch macht Lust auf mehr – praxisnah, verständlich und einfühlsam-humorvoll ist die Sprache, die trotz des universitären Hintergrunds der Autoren nie in wissenschaftlichen Selbstzweck verfällt.

Das Buch ist klar gegliedert, auch die Struktur innerhalb der einzelnen Kapitel ist übersichtlich, nachvollziehbar und mit hilfreichen Randnotizen sowie Zwischenüberschriften versehen. Inhaltlich werden nach einer Darstellung des Störungsbilds mit diagnostischen und epidemiologischen Informationen ein Überblick über die kognitiv-behavioralen Therapieansätze gegeben und Hinweise auf ihre Wirksamkeit referiert. Der praktische Teil zeugt vom therapeutischen Erfahrungshintergrund der Autoren. Die einzelnen Behandlungsschritte werden mit Beispielen, Hinweisen, Übungen und Merksätzen veranschaulicht, sodass dieser schon fast den Charakter einer gelungenen Einführung in die wichtigsten Technikbausteine der kognitiven Verhaltenstherapie bekommt. Vor allem durch die „Therapie-&-Dialog“-Passagen nimmt der Leser an Therapiegesprächen direkt teil und wird zum integrierten Beobachter des Therapieprozesses. Den Abschluss bildet die Vorstellung einer manualisierten Therapieform für die Einzel- und Gruppentherapie, bevor auf Störungen und Frequently Asked Questions eingegangen wird. Die beeindruckende Evaluation des Therapieprogramms unterstreicht die klinische Relevanz des Manuals, die Gestaltung der Arbeitsblätter ist anschaulich und für alle Patientengruppen leicht verständlich.

In einer nächsten Auflage, die dem Buch zu wünschen ist, könnten dann auch die wenigen suboptimalen Fotos durch Grafiken ersetzt werden. Insgesamt ein äußerst empfehlenswertes Buch für alle Psychologen und Ärzte in Kliniken. Michael Broda

Gaby Bleichhardt, Florian Weck: Kognitive Verhaltenstherapie bei Hypochondrie und Krankheitsangst. Springer Medizin Verlag, Heidelberg, 2007, 243 Seiten, kartoniert, 29,95 Euro

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote