ArchivDeutsches Ärzteblatt PP3/2008Psychoanalytische Ausbildung: Gemeinsame Verantwortung

BÜCHER

Psychoanalytische Ausbildung: Gemeinsame Verantwortung

Gerlach, Alf

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS Es gibt bisher wenige Untersuchungen darüber, wie unter pädagogischen Gesichtspunkten die Aus- beziehungsweise Weiterbildung zum Psychotherapeuten konzeptualisiert und entsprechend ausgestaltet werden könnte. Kahl-Popp stellt in den Mittelpunkt ihrer Untersuchung zu diesem Thema das Lernen und Lehren „psychotherapeutischer Kompetenz“, wobei sie von einer Kritik des aktuellen psychoanalytischen Ausbildungssystems ausgeht, den sie an unaufgelösten Gruppenkonflikten in den Instituten und einem damit verknüpften strukturellen psychoanalytischen Über-Ich-Komplex festmacht.

Unabhängig davon, ob man sich dieser Kritik anschließen mag oder nicht, sind ihre Überlegungen zur Entwicklung psychotherapeutischer Kompetenz hilfreich, über Ziele und Methoden psychotherapeutischer Ausbildung überhaupt nachzudenken. Sie unterscheidet drei Grundbefähigungen bei Psychotherapeuten, die in Aus- und Weiterbildung vermittelt werden sollten: Personale Kompetenz als Fähigkeit des Psychotherapeuten, mit seiner Persönlichkeit günstige Voraussetzungen für ein psychotherapeutisches Arbeitsbündnis zu schaffen und beizubehalten, relationale Kompetenz als Befähigung, das Arbeitsbündnis als psychotherapeutische Beziehung zu gestalten, und konzeptionelle Kompetenz als Möglichkeit, mit einem Behandlungskonzept ein für den Patienten heilsames Arbeitsbündnis zu verwirklichen. Als Schlussfolgerung plädiert sie dafür, Ausbildungsbedingungen so zu gestalten, dass sie der Kultivierung personaler und relationaler psychotherapeutischer Kompetenz dienlich sind und den Kandidaten dabei unterstützen, ein eigenes Behandlungskonzept auszubilden. Aus diesen Zielen heraus entwickelt sie die Voraussetzungen für ein besonderes Lern-Lehr-Verhältnis in psychotherapeutischen Ausbildungsinstituten, das von gemeinsamer Verantwortung und gegenseitiger Rückmeldung und Beurteilung gekennzeichnet sein sollte. Alf Gerlach

Jutta Kahl-Popp: Lernen und Lehren psychotherapeutischer Kompetenz am Beispiel der psychoanalytischen Ausbildung. (Erziehung – Schule – Gesellschaft, Bd. 47). Ergon Verlag, Würzburg, 2007, 264 Seiten, kartoniert, 32 Euro

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote