AKTUELL
Rauchfreie Krankenhäuser: Längst kein Normalfall


Foto: Deutsches Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser
„Nichtrauchen in Krankenhäusern soll zum Normalfall werden“, betonte Sabine Bätzing, Schirmherrin des DNRfK und Drogenbeauftragte der Bundesregierung. Der Aufenthalt in einer Klinik biete eine „hervorragende Gelegenheit“, das Rauchen aufzugeben. Schließlich, ergänzte Prof. Dr. med. Bernhard Badura, Universität Bielefeld, würden jährlich 16 Millionen Menschen im Krankenhaus versorgt, damit sei dies ein „exzellenter Ort für Prävention“.
Zu den Angeboten der BZgA (Internet: www.bzga.de) zählt unter anderem das Handbuch „Rauchfrei im Krankenhaus“. Der Leitfaden richtet sich insbesondere an die Krankenhausleitung, Personalvertretungen und den ärztlichen- sowie den Pflege- und Funktionsdienst. In dem Manual wird erklärt, wie Betroffene schrittweise mit dem Rauchen aufhören können. Darüber hinaus bieten die BZgA und das DNRfK Online-Ausstiegsprogramme, Mitarbeiterschulungen und telefonische Beratungen an.
Die Mitglieder des DNRfK (www.rauchfreie-krankenhaeuser.de) verpflichten sich, für eine rauchfreie Arbeitsstätte zu sorgen und Raucher bei der Tabakentwöhnung zu unterstützen. Als Anreize können sie europäische Zertifkate in Bronze, Silber und Gold erhalten. MM
Anzeige
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.