ArchivDeutsches Ärzteblatt13/2008Bekanntmachungen: Ergänzung zum Gutachten des Beirats zur neuropsychologischen Therapie vom 8. Juni 2000

BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER: Bundesärztekammer

Bekanntmachungen: Ergänzung zum Gutachten des Beirats zur neuropsychologischen Therapie vom 8. Juni 2000

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS Der Wissenschaftliche Beirat Psychotherapie (nach § 11 PsychThG) verabschiedete in der Sitzung vom 31. Januar 2008 die folgende

In seinem Gutachten zur Neuropsychologie vom 8. Juni 2000 hat der Wissenschaftliche Beirat formuliert:
„Zusammenfassend wird festgestellt, dass die neuropsychologische Therapie für den Anwendungsbereich ,Hirnorganische Störungen‘ bei Erwachsenen als ein theoretisch und empirisch hinreichend fundiertes und damit wissenschaftlich anerkanntes Therapieverfahren anzusehen ist.“ Diese Beurteilung beruhte auf Studien zur Wirksamkeit der neuropsychologischen Therapie im Sinne einer Funktionstherapie; Wirksamkeitsbelege für Kompensationstherapien oder integrative Therapien lagen nicht vor.

Auf der Grundlage der Bewertung von neu vorgelegten Studien sowie auf der Basis einer Anhörung der Fachvertreter am 17. 10. 2005 ist die Einschränkung der Wirksamkeitsbelege lediglich auf Funktionstrainings nicht mehr berechtigt. Es liegen ausreichende Wirksamkeitsbelege für die neuropsychologische Therapie bei der Diagnosegruppe F0 nach ICD-10 (organische, einschließlich symptomatische psychische Störungen) vor. Der Wissenschaftliche Beirat bestätigt damit, dass die neuropsychologische Therapie für den Anwendungsbereich 12 (hirnorganische Störungen) insgesamt als wissenschaftlich anerkannt gelten kann.

Entsprechend der Verfahrensregeln des Wissenschaftlichen Beirats vom 22. 11. 2007 (Abschnitt I.1) ist die neuropsychologische Therapie damit eine wissenschaftlich anerkannte Psychotherapiemethode. Da jedoch nur für einen Anwendungsbereich eine Indikation besteht, kann sie nicht als Psychotherapieverfahren für die vertiefte Ausbildung entsprechend § 1 (1) der PsychThG-APrV empfohlen werden.

Berlin, 31. Januar 2008

Prof. Dr. Dietmar Schulte
(Vorsitzender)

Prof. Dr. Gerd Rudolf
(Stellvertretender Vorsitzender)

Korrespondenzadressen:
Bundespsychotherapeutenkammer
Klosterstraße 64, 10179 Berlin
(Geschäftsführung des WBP der zweiten Amtsperiode)
Bundesärztekammer
Herbert-Lewin-Platz 1
10623 Berlin

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote