BRIEFE
Leipzig: Zwei Irrtümer


Paul Möbius ist nicht durch seine heute noch amüsant zu lesenden Abhandlungen über den „physiologischen Schwachsinn des Weibes“ bekannt geworden, sondern weil er die vehementen Diskussionen über die Krankheiten Schumanns mit der Diagnose „Dementia praecox“ eröffnet hat. Ihm antwortete 1906 der damals junge Assistenzarzt der Psychiatrie H. W. Gruhle (später berühmter Ordinarius in Bonn) in einer Fachzeitschrift, in der er zu dem wissenschaftlichen Ergebnis kam: „Zyklothymie und spätere progressive Paralyse.“
Diese Meinung wird auch heute noch von renommierten Psychiatern wie Professor H.-J. Möller, LMU München, vertreten.
Frank Georg Bechyna, Hoffeldstraße 82, 40235 Düsseldorf
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.