MEDIZIN: Diskussion
Depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter: Psychoanalytische Verfahren einbeziehen
Depression in Children and Adolescents: Include psychoanalytical procedures


Diese Behauptung ist unzutreffend: es gibt die kontrollierten Studien Horn et al. (1) und Muratori et al. (2). Beide Studien weisen (auch mit Katamnesen) bei depressiven und dysthymen Patienten mit einer Wartekontrollgruppe beziehungsweise mit einer „TAU-Therapie“ (TAU, „treatment as usual“) signifikante Effekte entsprechend der Evidenzstufe II auf. Da es sich bei beiden Studien um Kurzzeittherapie-Studien handelt (unter anderem mit Rückgriff auf Malans Fokaltherapie), ist auch erwiesen, dass psychodynamische Kurzzeitinterventionen wirksam sind. Darüber hinaus belegen unter anderen Trowell et al. (3) mit Katamnesen, naturalistischen und Therapievergleichsstudien zusätzlich die Wirksamkeit psychoanalytischer beziehungsweise psychodynamischer Verfahren.
Die genannten Studien sind publiziert und hätten bei geringem Rechercheaufwand leicht gefunden werden können. So drängt sich der Eindruck auf, dass die wissenschaftliche Recherche aufgrund verhaltenstherapeutischer Präferenzen unvollständig geworden ist. Da dies immer wieder und in den Leitlinien mehrfach geschieht, könnte dies davon geleitet sein, die psychoanalytisch begründeten Verfahren durch Marginalisierung auszugrenzen. Auch wenn es eingestandenermaßen erheblich weniger psychodynamische Studien gibt, sollten die bekannten doch nicht verschwiegen oder als vernachlässigbar hingestellt werden.
DOI: 10.3238/arztebl.2008.0363b
Dr. phil. Eberhard Windaus
Länderweg 45
60599 Frankfurt am Main
Interessenkonflikt
Der Autor erklärt, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht.
1.
Horn H et al.: Zur Wirksamkeit psychodynamischer Kurzzeitpsychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Depressionen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 2005; 5: 52–71. MEDLINE
2.
Muratori F et al.: Efficacy of brief psychotherapy for children with emotional disorders. Psychother Psychosom 2002; 71: 28–38. MEDLINE
3.
Trowell J et al.: Childhood depression: a place for psychotherapy: an outcome study comparing individual psychodynamic psychotherapy and family therapy. Eur Child Adolesc Psychiatry 2007; 10: 584 ff. MEDLINE
1. | Horn H et al.: Zur Wirksamkeit psychodynamischer Kurzzeitpsychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Depressionen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 2005; 5: 52–71. MEDLINE |
2. | Muratori F et al.: Efficacy of brief psychotherapy for children with emotional disorders. Psychother Psychosom 2002; 71: 28–38. MEDLINE |
3. | Trowell J et al.: Childhood depression: a place for psychotherapy: an outcome study comparing individual psychodynamic psychotherapy and family therapy. Eur Child Adolesc Psychiatry 2007; 10: 584 ff. MEDLINE |
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.