AKTUELL: Akut
Ursprungszelle des Melanoms im Visier der Therapie


Für das maligne Melanom sind solche tumorinitiierenden Zellen jetzt charakterisiert worden. Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. med. Markus H. Frank vom Children’s Hospital and Brigham and Women’s Hospital der Harvard Medical School in Boston/USA hat die in Kooperation mit Kollegen der Chirurgischen Klinik der Universität Würzburg erzielten Studienergebnisse in der Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlicht (doi:10.1038/nature06489). Dabei fanden die Forscher heraus: Es ist die Subpopulation von Tumorzellen, die das Protein ABCB5 exprimieren, welche das Wachstum neuer Melanome auslöst. Bei Patienten korreliert die Expression von ABCB5 auf Melanomzellen mit einer klinischen Progression des Malignoms.
Gefährliche Multifunktionalität
Das Protein ABCB5 ist kein Unbekannter: Es vermittelt auch die Resistenz von Melanomzellen gegen Zytostatika wie Doxorubicin. Die neuen Untersuchungen belegen die gefährliche Multifunktionalität des Proteins: Zellen, die ABCB5 exprimieren (ABCB5+), teilen sich rasch und erneuern ständig den Pool der ABCB5+-Zellen, erzeugen aber auch ABCB5– -Zellen, die deutlich langsamer wachsen. Wurden ABCB5+-humane Melanomzellen in immuninkompetente Nacktmäuse übertragen, wuchsen die Tumoren rasch. Injizierten die Forscher den Mäusen Antikörper (Ak) gegen ABCB5, erreichten die Tumoren nur einen Bruchteil des Volumens von Ak-unbehandelten Tieren. Eine Antikörpertherapie gegen ABCB5+ könnte damit die Zytostatikaresistenz vorhandener Melanome und das Wachstum von neuen hemmen.
Ein ebenfalls neues Ziel zur Behandlung des malignen Melanoms ist das Protein TROY aus der Familie der Tumor-Nekrose-Faktor-Rezeptoren. Man findet es auf primären und metastasierenden Melanomen. Werde die Expression von TROY gehemmt, vermindere sich die Teilungsrate, so ein Team vom Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg im „International Journal of Cancer“(doi 10.1002/ijc.22367).
Dr. rer. nat. Nicola Siegmund-Schultze
Anzeige
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.