MEDIEN
Animation: Jule beantwortet Fragen zur Leukämie


Histologische Aufnahme
in Vergrößerung Foto: picture-alliance/Okapia
Ähnlich wie Jule ergeht es mehr als 250 Kindern und Jugendlichen, die jedes Jahr in Deutschland eine Knochenmark- oder Stammzelltransplantation benötigen. Besonders die starke Chemotherapie vor der Transplantation und die lange Isolation im Anschluss belasten die Jugendlichen.
Idee und Konzept zu Jules Geschichte stammen von der Erziehungswissenschaftlerin Renate Sedlak der Klinik III für Onkologie, Hämatologie, Immunologie und Pneumologie des Universitätsklinikums Heidelberg. Ein interdisziplinäres Team entwickelte eine Bildergeschichte in Form einer Animation, die sich in Aufmachung, Sprache und Informationsgehalt speziell an Jugendliche richtet. „Die Internetseite bietet viel Information zu der Behandlung, den Nebenwirkungen und dem richtigen Verhalten nach der Entlassung aus der Klinik“, meint Renate Sedlak. „Jules Geschichte ergänzt das ärztliche Gespräch und regt die jugendlichen Patienten an, Fragen zu stellen und über Ängste zu sprechen.“ EB
Anzeige
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.