AKTUELL
Studie: Jedes sechste Kind lebt in Armut
DÄ plus


Den Blick stärker auf die Kinder richten:Bundes-familienministerin Ursula von der Leyen. Foto:ddp
Zwar gelinge es Deutschland im europäischen Vergleich gut, Kinderarmut zu bekämpfen, doch es gelte, den Blick noch stärker auf die Kinder zu richten, sagte Ministerin Ursula von der Leyen (CDU) bei der Vorstellung des Berichts. Auch eine ebenfalls präsentierte UNICEF-Studie sei eine „berechtigte Mahnung“.
Nach dem „Prognos“-Bericht lag die Armutsrisikoquote bei den unter 18-Jährigen im Jahr 2006 bei 17,3 Prozent. Dabei fiel das Armutsrisiko für Kinder von Alleinerziehenden mit 40 Prozent deutlich höher aus als in Paarhaushalten mit – je nach Kinderzahl – 9,5 bis 14 Prozent. Die Kinder ausländischer Familien sind wegen geringerer Berufstätigkeit und Verdienste ihrer Eltern mit 30 Prozent einem doppelt so hohen Armutsrisiko ausgesetzt wie Kinder aus deutschen Familien.
Dem Bericht des UN-Kinderhilfswerks UNICEF zufolge wachsen 35 bis 40 Prozent der Kinder in 1-Eltern-Familien in relativer Armut auf. Als weitere Probleme nennt der Bericht unter anderem unzureichende Betreuungsmöglichkeiten für unter Dreijährige sowie die ausgeprägte Abhängigkeit der Chancen auf Bildung und Gesundheit von der sozialen Herkunft.
Von der Leyen plädierte unter anderem für ein nach der Kinderzahl gestaffeltes Kindergeld, um kinderreiche Familien vor dem Abrutschen in die Armut zu bewahren. Auch die Kindertagesbetreuung sei qualitativ zu verbessern und die Betreuung ausländischer Kinder zu fördern. afp
Anzeige
Deutsches Ärzteblatt plus
zum Thema
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.