PERSONALIEN
Ernst Ruska (1906–1988): Das zweite Tor zum Mikrokosmos
Dtsch Arztebl 2008; 105(22): A-1240 / B-1076 / C-1056


Ernst Ruska. Foto:dpa
Schon als Student entdeckte Ruska das Prinzip der Elektronenmikroskopie. Er fand heraus, dass man Elektronenstrahlen beugen kann wie das Licht in einer Linse. Seine Elektronenlinse war ein Magnet, in dessen Feld die elektrisch geladenen Elementarteilchen von ihrer Bahn abgelenkt wurden. 1931 baute er mit Bodo von Borries und Max Knoll an der Technischen Hochschule Berlin das erste Elektronenmikroskop. Das „Siemens-Übermikroskop“ kam 1939 als serienmäßiges Produkt auf den Markt. 1949 übernahm Ruska die Leitung der Abteilung für Elektronemikroskopie beim Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin-Dahlem.
Ruska erhielt neben dem Nobelpreis eine Vielzahl an Wissenschaftspreisen, wie zum Beispiel den Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis. Er wurde Ehrenmitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Fachgesellschaften, unter anderem der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Ruska starb vor 20 Jahren, am 27. Mai 1988 in Berlin. Birgit Hibbeler
Anzeige
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.