AKTUELL
Kinder mit ADHS: Bessere Versorgung mit vernetzten Teams
DÄ plus


Viele Kinder
mit ADHS werden
nicht adäquat
therapiert.
Foto: obs
Mit dem Vertragsentwurf zur „Qualitätsgesicherten Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS“ will die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) dem entgegenwirken. „Interdisziplinäre ADHS-Teams, regional gebildet, werden eine leitliniengerechte koordinierte Therapie anbieten“, sagte Dr. med. Carl-Heinz Müller, Vorstand der KBV. Erarbeitet wurde das Konzept vom Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte, der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung und der Vertragswerkstatt der KBV. In den regionalen Teams müssen alle drei Fachgruppen vertreten sein; Koordinator des Falls ist jeweils der erste Ansprechpartner der Eltern. Multimodale Behandlung, Elterntrainings, Fortbildung, Teambesprechungen, Zusammenarbeit mit Ergotherapeuten, Logotherapeuten und der Selbsthilfe gehören zu den Kernelementen des Konzepts. Eine Besonderheit: Die Therapie soll mit Psychotherapie ohne Medikation beginnen. Bei unbefriedigendem Behandlungsverlauf wird nach drei bis sechs Monaten der Einsatz von Methylphenidat erwogen. Der Vertragsentwurf nach § 73 c SGB V ist einer von sieben der KBV-Vertragswerkstatt. Die Leistungen sollen außerbudgetär vergütet werden. PB
Anzeige
Deutsches Ärzteblatt plus
zum Thema
Ganter, Vinzenz
Greger, Thomas
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.