AKTUELL
Kooperation: KBV und Rhön wollen eng zusammenarbeiten


Ambulant und
stationär besser
verzahnen:
KBV und Rhön-
Klinikum AG
haben eine strategische
Kooperation
vereinbart.
Foto: dpa
Möglich seien im Rahmen der Kooperation zahlreiche Varianten einer innovativen sektorenübergreifenden Versorgung, machten beide Vorstände klar. Konkrete Projekte gebe es aber noch nicht. „Wir werden unter anderem gezielt die Möglichkeiten des ambulanten Operierens oder der personellen Verzahnung fördern“, sagte Köhler. Nicht nur den Patienten, sondern auch jungen Ärzten ist nach seinen Worten ein anhaltendes Gegeneinander von ambulantem und klinischem Bereich nicht mehr zu vermitteln.
Pföhler verwies darauf, dass das Rhön-Klinikum bereits seit dem Jahr 2004 Medizinische Versorgungszentren an seinen Kliniken aufbaue. Im Rahmen der Kooperation will das Unternehmen seine Kenntnisse der ambulanten Versorgung erweitern. Im Gegenzug könnte die KBV von Rhöns Erfahrungen mit Weiter- und Fortbildungsangeboten gerade auch in ländlichen Regionen profitieren, ebenso von Projekten zur gemeinsamen Nutzung der medizinischen Infrastruktur oder Entwicklungen wie der elektronischen Patientenakte.
Köhler erklärte auf Nachfrage, möglicherweise würden derartige Kooperationen auch zu einer Lösung beim Streit um § 116 b SGB V führen. Die KBV hat unlängst den Gemeinsamen Bundesausschuss wegen zweier Beschlüsse verklagt, mit denen Zugangsvoraussetzungen für die ambulante spezialisierte Klinikbehandlung fixiert werden. Rie
Anzeige
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.