THEMEN DER ZEIT
Standards pädiatrischer Palliativversorgung in Europa: Optimale Versorgung
DÄ plus


Nach dem IMPaCCT-Statement soll „jedes Kind ungeachtet der finanziellen Möglichkeiten der Familie gleichen Zugang zu pädiatrischer Palliativversorgung haben“. Bei jeder medizinischen Entscheidung müsse das Beste im Interesse des Kindes immer oberste Priorität haben. Das Kind dürfe keiner Behandlung ausgesetzt werden, die es belastet, ohne ihm einen erkennbaren Nutzen zu bringen. Außerdem gehen die Standards davon aus, dass jedes Kind täglich und rund um die Uhr das Recht auf eine angemessene Schmerzbehandlung und Symptomkontrolle durch den Einsatz pharmakologischer und komplementärer Therapien haben soll. „Jedes Kind muss würde- und respektvoll behandelt werden; es hat unabhängig von seinen körperlichen und intellektuellen Fähigkeiten ein Recht auf Privatsphäre,“ heißt es weiter. Den Bedürfnissen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen sollte besondere Beachtung geschenkt werden. Die Autoren des IMPaCCT-Statements halten es für essenziell, „dass zumindest die in diesem Dokument empfohlenen elementaren Standards der pädiatrischen Palliativversorgung in ganz Europa implementiert werden.“ Zahlreiche deutsche Organisationen unterstützen die Inhalte und Ziele von IMPaCCT. Kli
Der vollständige Text ist abrufbar unter: www.aerzteblatt.de/plus2508
Deutsches Ärzteblatt plus
zum Thema