MEDIZIN: Diskussion
Angeborene und erworbene Polyzythämien: Schlusswort
Congenital and Acquired Polycythemias: In Reply


Die von Dr. Tsamaloukas angesprochenen neuen Entwicklungen zur Anämiebehandlung, die auf der molekularen Analyse der Regulation der renalen Erythropoietinbildung beruhen, sind in der Tat faszinierend. Eine Erörterung hätte aber den Rahmen unserer Übersicht gesprengt. Seinem Wunsche nach einer deutschsprachigen aktuellen Übersichtsarbeit über die primäre Myelofibrose kann aber entsprochen werden (3).
Prof. Dr. Nieschlag danken wir für den speziellen Hinweis auf die Polyzythämie, die unter Testosteronsubstitution bei älteren Männern beobachtet wird. Auch hier ist schon lange bekannt, dass Androgene die Erythropoietinbildung steigern können (4). Aus diesen Beobachtungen ergibt sich die Schlussfolgerung, unter Testosteronsubstitution das Blutbild regelmäßig zu kontrollieren. Allerdings ist noch ungeklärt, ob die androgeninduzierte Erythrozytose auch mit einem erhöhten Risiko thromboembolischer Komplikationen assoziiert ist. DOI: 10.3238/arztebl.2008.0481
Prof. Dr. med. Petro E. Petrides
Hämatologisch-Onkologische Schwerpunktpraxis am Isartor
Zweibrückenstraße 2
80331 München
E-Mail: petrides@onkologiemuenchen.de
Interessenkonflikt
Die Autoren aller Diskussionsbeiträge erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht.
1.
Modan B: Radiophosphorus therapy in polycythemia. Blood 1965; 26: 383–6. MEDLINE
2.
Petrides PE, Gisslinger H: CMPE 2004. Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie chronisch myeloproliferativer Erkrankungen. München: Gesellschaft zur Erforschung chronisch myeloproliferativer Erkrankungen 2004; 1–33.
3.
Petrides PE: Primäre Myelofibrose: Diagnostik, Pathobiochemie und therapeutische Entwicklungen. Krebsmedizin 2007; 16: 191–7.
4.
Alexanian R: Erythropoietin excretion in man following androgens. Blood 1966; 28: 1007–9
1. | Modan B: Radiophosphorus therapy in polycythemia. Blood 1965; 26: 383–6. MEDLINE |
2. | Petrides PE, Gisslinger H: CMPE 2004. Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie chronisch myeloproliferativer Erkrankungen. München: Gesellschaft zur Erforschung chronisch myeloproliferativer Erkrankungen 2004; 1–33. |
3. | Petrides PE: Primäre Myelofibrose: Diagnostik, Pathobiochemie und therapeutische Entwicklungen. Krebsmedizin 2007; 16: 191–7. |
4. | Alexanian R: Erythropoietin excretion in man following androgens. Blood 1966; 28: 1007–9 |
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.