AKTUELL
Katholische Krankenhäuser: Kritik an neuer Vergütungsstruktur


Foto: Vario Images
Rückwirkend zum 1. Januar 2008 sollen die Gehälter um einen Sockelbetrag von 50 Euro sowie um weitere 1,6 Prozent steigen. Ab dem 1. Januar 2009 folgt dann eine weitere Erhöhung um 4,3 Prozent sowie eine Einmalzahlung in Höhe von 225 Euro. Die wöchentliche Arbeitszeit wird ab diesem Zeitpunkt auf 39 Stunden erhöht. Diese Werte sind Mittelwerte, von denen in den Regionalkommissionen noch abgewichen werden kann.
Beschlossen wurde auch eine neue Vergütungsstruktur. Das sich bisher wie im Bundesangestelltentarif aus Grundvergütung, Ortszuschlag und allgemeiner Tarifzulage zusammensetzende Gehalt wird künftig in einer „Regelvergütung“ zusammengefasst. Vom alten Ortszuschlag findet jedoch nur die Stufe 1 (Ledige) Berücksichtigung, der Verheiratetenzuschlag entfällt für nach dem 30. Juni 2008 eingestellte Mitarbeiter ersatzlos. Vor diesem Stichtag eingestellte verheiratete Mitarbeiter erhalten den Verheiratetenzuschlag als Besitzstand weiter. Die kinderbezogenen Anteile des Ortszuschlags werden künftig als „Kinderzulage“ gezahlt. Anders als bisher erfolgt die Stufeneinteilung in die Gehaltstabelle nicht mehr nach Alter, sondern nach Beschäftigungszeit.
Der Marburger Bund (MB) bezeichnete den Tarifkompromiss als ungenügend. „Die Caritasbeschlüsse machen die katholischen Krankenhäuser im Vergleich zu Kliniken mit vom Marburger Bund abgeschlossenen arztspezifischen Tarifverträgen nach wie vor sehr unattraktiv“, erklärte der MB-Vorsitzende, Rudolf Henke. Ärztliche Berufseinsteiger seien benachteiligt, weil sie in die niedrigste Entgeltstufe 1 eingruppiert würden. JF
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.