AKTUELL
HIV-Therapie: Erfolge in Afrika und Europa nahezu identisch


Die Auswahl
an Präparaten
ist in Afrika gering,
die Therapieerfolge
sind
trotzdem gut.
Foto: epd
Obwohl in der Schweiz 36 unterschiedliche antiretrovirale Substanzen verabreicht wurden und in Südafrika nur vier, war innerhalb eines Jahres an beiden Orten bei mehr als 95 Prozent der Patienten das Virus im Blut nicht mehr nachweisbar. Auch die Rückfallquote war in beiden Ländern sehr ähnlich: 27 Prozent der schweizerischen und 26 Prozent der südafrikanischen Patienten wiesen innerhalb von zwei Jahren eine erneut angestiegene Zahl von HI-Viren im Blut auf.
Die südafrikanischen Patienten waren durchschnittlich jünger, der Frauenanteil war höher, und das Krankheitsbild war weiter fortgeschritten. In den ersten Monaten lag die Sterblichkeitsrate in Südafrika deutlich über der in der Schweiz. Dies lässt sich dadurch erklären, dass die dortigen Patienten zu Beginn der Therapie ein erheblich höheres Immundefizit aufwiesen.
„Die Studienergebnisse weisen darauf hin, dass ein früherer Therapiebeginn vielen HIV-Infizierten helfen würde“, so Matthias Egger vom ISPM. Zugleich betonte er, dass ein etwas standardisierterer Ansatz in der Schweiz die Gesundheitskosten reduzieren könnte – ohne den Therapieerfolg zu beeinträchtigen. zyl
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.