MEDIZINREPORT
Stammzellforschung: „Ich habe das Rad nicht neu erfunden“


Stammzellen:
die Hoffnungsträger
der biomedizinischen
Forschung
Foto: SUPERBILD
Den 20. Internationalen Genetikkongress Mitte Juli in Berlin – seit 81 Jahren erstmals wieder in Deutschland – überschattete ein Medieneklat. Prof. Dr. rer. nat. Hans Schöler vom Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin in Münster, einer der renommiertesten deutschen Stammzellforscher, brach seinen Vortrag zur „Induktion der Pluripotenz von Körper- und Keimbahnzellen“ plötzlich ab. Der Grund: Journalisten seien bei der Tagung anwesend.
In einem anschließenden Pressegespräch erläuterte Schöler seinen Unmut: Erst vor wenigen Tagen habe er seinen Familienkurzurlaub in der Sächsischen Schweiz abbrechen müssen, weil seine Mailbox überquoll von empörten Briefen. Unter diesen seien E-Mails von seinen Kollegen Gerd Hasenfuß und Wolfgang Engel aus Göttingen gewesen, die sich über eine Diskreditierung ihrer Forschungsergebnisse durch ihn beschwerten. Dies habe er jedoch nie beabsichtigt und auch nicht getan, er sei lediglich in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ) verzerrt zitiert worden.
Das Blatt hatte über den zweiten Internationalen Kongress für Stammzellen und Gewebeerzeugung in Dresden berichtet, bei dem Schöler bislang unpublizierte Ergebnisse vorgestellt hatte. Dem Stammzellforscher ist es nämlich gelungen, Keimbahn-Stammzellen, sogenannte germline derived pluripotent stem cells, aus Mäusehoden in pluripotente Stammzellen umzuprogrammieren – und zwar allein durch bestimmte Kulturbedingungen – also ohne genetische Manipulation. „Wegweisender Erfolg in der Stammzellforschung“, „Reprogrammierung ohne Gen-Eingriff“, lautete die Schlagzeile in der FAZ.
Als „Durchbruch“ will Schöler seine Ergebnisse jedoch nicht bezeichnet wissen. „Ich habe das Rad nicht neu erfunden, sondern meine Ergebnisse in die bisherigen Erkenntnisse eingeordnet“, verteidigte er sich in Berlin. „Auch die Eigenschaften der Göttinger Zellen habe ich nie infrage gestellt.“ Bereits vor zwei Jahren hatten die Göttinger Forscher die Gewinnung von pluripotenten Stammzellen direkt aus Zellen des Hodens gemeldet.
Schöler zog eine Konsequenz aus der aus seiner Sicht verzerrten Darstellung: Journalisten sollten nicht mehr unabgesprochen von solchen Tagungen berichten dürfen. „Zumindest die Fakten müssten sie von dem jeweiligen Wissenschaftler gegenchecken lassen“, forderte er. Sein Vorschlag: Vor der Teilnahme an Kongressen sollten sie künftig eine entsprechende Erklärung unterzeichnen (siehe Kommentar).
Prof. Dr. rer. nat. Hans Schöler vom Max-Planck-
Institut für molekulare Biomedizin in Münster
Foto: dpa
Kürzlich berichtete Schölers Team im Fachmagazin „Nature“ über eine verfeinerte Methode dieser ethisch unbedenklichen Reprogrammierung (DÄ, Heft 27/2008). Sie hatten lediglich zwei Gene in adulte Nervenstammzellen der Maus einschleusen müssen, um diese zu induzierten pluripotenten Stammzellen zu reprogrammieren. „Wir sind daran interessiert, die Methodik zu verbessern. Wir wollen die Epigenetik der Zellen verstehen“, erklärte Schöler.
Sein Kollege Prof. Dr. Rudolf Jaenisch vom Whitehead Institute of Biomedical Research (Cambridge/USA) pflichtete ihm bei. Bei allen Experimenten gehe es vorrangig darum, die molekularen Mechanismen der Reprogrammierung zu verstehen. Alle bislang hergestellten Zellen seien je nach Isolierung und Kultivierung unterschiedlich, jeder Typus habe andere Vorteile. Als einen „Durchbruch“ würde auch er die jüngsten Ergebnisse von Schöler nicht bezeichnen. „Sein Erfolg überrascht mich nicht. Er war zu erwarten“, sagte Jaenisch gegenüber dem Deutschen Ärzteblatt.
Generell überzeugt ist Jaenisch, der auch als Vorreiter des therapeutischen Klonens bekannt ist, jedoch von einem sehr großen Potenzial der Stammzellforschung. „Es ist wichtig, dass neue embryonale Stammzelllinien untersucht und mit den verschiedenen iPS-Zellen verglichen werden“, sagte er. „Wir müssen den Goldstandard erst noch finden.“ Jaenisch selbst demonstrierte kürzlich, wie iPS-Zellen erfolgreich bei der Behandlung von Mäusen mit Sichelzellanämie eingesetzt werden können. In der Therapie von Blutkrankheiten sieht er auch die ersten potenziellen Einsatzgebiete von iPS beim Menschen.
Dr. med. Eva Richter-Kuhlmann
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.