

15 Jahre nach der ersten Auflage ist das Therapiebuch der HNO-Krankheiten – auf den aktuellen Stand gebracht – in zweiter Auflage erschienen. Seither hat sich viel getan. Das Buch beginnt mit dem Wichtigsten zuerst: den Notfallmaßnahmen bei vitaler Bedrohung, der Schmerztherapie und der Tumortherapie. Mit Stolz blickt der Herausgeber auf weitere Errungenschaften des Fachs: Die Otoskopie, die sich mittlerweile zu einer organerhaltenden Chirurgie entwickelt hat, die modernen Implantate, mit denen sich Innenohrschwerhörigkeiten behandeln lassen und die Hirnstammimplantate. Im Übrigen hinterlässt das Buch den Eindruck, dass sich die HNO-Heilkunde immer mehr von der Heilkunde hin zur HNO-Chirurgie entwickelt hat. Bei der Behandlung des chronischen Schwindels und des Altersschwindels setzt man allerdings statt auf Medikamente heute eher auf eine spezifische Übungstherapie. Lesenswert sind die Hinweise zur Gesprächsführung bei Patienten mit Tumoren im Kopf-Hals-Bereich. Auch der Mündigkeit des Patienten wird Rechnung getragen, denn wichtige Patienteninformationen sind zum Download im Internet unter www.schattauer.de/zenner-2264.html abrufbar.
Insgesamt ein gehaltvolles, umfangreich bebildertes Therapieschwergewicht der HNO-Krankheiten. Cornelia Herberhold
Hans-Peter Zenner (Hrsg.): Praktische Therapie von HNO-Krankheiten. 2. Auflage, Schattauer, Stuttgart, New York, 2008, 496 Seiten, gebunden, 169 Euro
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.