ArchivDeutsches Ärzteblatt36/2008Kunst, Kultur und Musik: Zu den Wiener Philharmonikern nach Rom

LESERREISE

Kunst, Kultur und Musik: Zu den Wiener Philharmonikern nach Rom

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS
Foto: Mondial Tours GmbH
Foto: Mondial Tours GmbH
Meisterwerke der Musica sacra, der sakralen Klänge, in den Kirchen Roms: in der Basilica San Giovanni in Laterano und in der Basilica di San Paolo fuori le Mura – ein außergewöhnliches Kultur- und Musikerlebnis in der Ewigen Stadt. Höhepunkte der musikalischen Ereignisse sind die 6. Sinfonie von Anton Bruckner, eingespielt von den Wiener Philharmonikern in der Paulskirche, und die „L’arte della fuga“ von Johann Sebastian Bach.

Reiseverlauf
1. Tag: Flug von Deutschland oder Zürich nach Rom. Weiterfahrt zum Hotel. Lichterfahrt durch das nächtliche Rom mit Abendessen.
2. Tag: Besichtigung der Sehenswürdigkeiten der Innenstadt. Am Abend findet das Konzert „L’arte della fuga“ von Johann Sebastian Bach in der Basilica San Giovanni in Laterano statt. Anschließend Transfer zurück ins Hotel.
3. Tag: Vormittags Besichtigung einer der größten Kunstsammlungen der Welt, die Vatikanischen Museen. Anschließend Aufenthalt in der Sixtinischen Kapelle mit den erst kürzlich restaurierten Fresken von Michelangelo.
Fakultativ: Besichtigung des Triumphbogens von Kaiser Konstantin, von verschiedenen Tempel- und Palastanlagen und eines der Kapitolinischen Hügel, des Campodoglio, des kleinsten, aber historisch bedeutends-
ten der sieben Hügel Roms. Am Abend steht das Konzert in der Basilica San Paolo fuori le Mura auf dem Programm: Die Wiener Philharmoniker spielen unter der Leitung von Christoph Eschenbach die 6. Sinfonie von Anton Bruckner.
4. Tag: Beim Besuch der Vatikanischen Gärten erfährt der Besucher während einer Führung viel über die Geschichte der Päpste und ihres kleinen, nur einen halben Quadratkilometer großen Staates.
Zwei Sommerresidenzen können am Nachmittag in der Umgebung von Tivoli besucht werden. Unterhalb des Ortes, am Fuß der Sabiner Berge, liegt die fast 60 Hektar umfassende Villa des Kaisers Hadrian.
5. Tag: Vormittags besteht die Möglichkeit zu einer Fahrt nach Ostia Antica. Die Stadt an der Mündung des Tiber war ein Warenumschlagplatz des römischen Seehandels und zugleich Stützpunkt für Teile der römischen Flotte. Große Teile der alten Infrastruktur sind noch erhalten. Viele der dem Verfall preisgegebenen Bauwerke, wie Thermen, Latrinen und sogar Mietshäuser, sind in einem bemerkenswerten Zustand, sodass Ostia heute zu den bedeutendsten Ausgrabungsstätten der römischen Welt zählt.
Nach einem Mittagessen Rückkehr nach Rom. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Abends Abschiedsessen.
6. Tag: Transfer zum Flughafen und Flug zu den Ausgangsorten.

wichtige informationen
Reisedatum
- 11. bis 16. Oktober 2008
Reisepreis pro Person
- ab 1 495 Euro, Einzelzimmerzuschlag 250 Euro
Leistungen
- Flug von Hamburg, Berlin, Hannover, Düsseldorf, Frankfurt/Main, Stuttgart, München oder Zürich nach Rom und zurück
- Flughafen- und Sicherheitsgebühren
- Transfer Flughafen – Hotel – Flughafen
- Fünf Übernachtungen mit Frühstück in einem 4-Sterne-Hotel (zum Beispiel in der „Jolly Villa Carpegna“ oder im „Palazzo Carpegna“)
- Lichterfahrt inklusive Abendessen
- Stadtrundfahrt Rom
- „L’arte della fuga“ von Johann Sebastian Bach in der Basilica San Giovanni
- Besuch der Vatikanischen Museen,
der Sixtinischen Kapelle und des Petersdoms
- Konzert der Wiener Philharmoniker
in der Basilica San Paolo fuori le Mura
- Eintrittskarten (reservierte Sitzplätze)
- Abschiedsessen in einer typisch römischen Trattoria
- Diplomierte, deutsch sprechende Reiseleitung
- Insolvenzversicherung
Zusätzlich buchbar
- Besuch „Antikes Rom“: 40 Euro
- Besuch der Vatikanischen Gärten: 40 Euro
- Ausflug nach Tivoli inklusive Eintritt: 40 Euro
- Besuch von Ostia Antica inklusive Mittagessen: 70 Euro
- Sonderpreis bei Buchung aller Ausflüge: 170 Euro

Veranstalter
Mondial Tours GmbH, Ulm
Programm: Deutscher Ärzte-Verlag GmbH – Leserservice –, Dieselstraße 2, 50859 Köln, Telefon: 0 22 34/70 11-2 89, Fax: 0 22 34/70 11-62 89

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote