ArchivDeutsches Ärzteblatt36/2008Rheumatoide Arthritis: Neue Daten zu Tocilizumab

PHARMA

Rheumatoide Arthritis: Neue Daten zu Tocilizumab

Heinzl, Susanne

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS Der Wirkstoff blockiert den humanen Interleukin-6-Rezeptor, der Entzündungsreaktionen triggert.

Ergebnisse von zwei im Juni 2008 auf dem Kongress der europäischen Anti-Rheuma-Liga in Paris präsentierten Studien belegen die gute Wirksamkeit des Interleukin-6-Rezeptorantagonisten Tocilizumab bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA). Tocilizumab soll 2009 in Europa als Roactemra in den Handel kommen.

Tocilizumab ist ein humanisierter Antikörper, der sowohl den membrangebundenen als auch den löslichen Interleukin-6-Rezeptor blockiert und damit die Wirkungen des Zytokins IL-6 hemmt. In einem internationalen Prüfprogramm mit fünf Phase-III-Studien, in die mehr als 4 200 Patienten mit RA aus 41 Ländern eingeschlossen sind, wurden und werden die Wirkungen und Verträglichkeit des IL-6-Rezeptorantagonisten untersucht.

Die Ergebnisse der OPTION1- und der TOWARD2-Studie liegen seit 2007 vor, die Ergebnisse der RADIATE3- und AMBITION4-Studie wurden Mitte Juni in Paris vorgestellt. Die LITHE5-Daten sollen Ende des Jahres präsentiert werden.

Hohe Ansprechraten auch bei langer Krankheitsdauer
In der doppelblinden RADIATE-Studie wurden 498 Patienten mit mäßig schwerer bis schwerer rheumatoider Arthritis, die auf einen oder mehrere TNF-Hemmer nicht ausreichend angesprochen hatten, randomisiert 24 Wochen lang zusätzlich zu Methotrexat mit Tocilizumab 4 mg/kg KG (n = 163), 8 mg/kg KG (n = 175) oder Placebo (n = 160) behandelt. Primärer Endpunkt war das ACR-20-Ansprechen* nach 24 Wochen. Die Gruppen waren in den demografischen Parametern vergleichbar, bemerkenswert waren jedoch nach Aussage von Priv.-Doz. Dr. Andrea Rubbert (Universitätsklinik Köln) die lange Krankheitsdauer von mehr als elf Jahren und der hohe Disease Activity Score (DAS) von 6,8. Nach 24 Wochen zeigten sich folgende Ansprechraten beim Vergleich der 8-mg/kg-Tocilizumab-Gruppe mit Placebo:
- ACR20: 50,0 % versus 10,1 %
- ACR50: 28,8 % versus 23,8 %
- ACR70: 12,4 % versus 1,3 %

Das Ansprechen war unabhängig von der Vortherapie. Eine Remission mit einem DAS28 < 2,6 erreichten etwa 30 Prozent der Patienten, bei etwa 50 Prozent konnte die Krankheitsaktivität auf einen DAS28 < 3,2 gesenkt werden. Bei den Nebenwirkungen traten im Vergleich zu früheren Studien keine neuen Aspekte auf. Bei den mit Tocilizumab behandelten Patienten wurden etwas mehr Infektionen gesehen.

In der AMBITION-Studie wurde Tocilizumab im Vergleich zu Methotrexat bei Patienten, die noch kein Methotrexat erhalten hatten, untersucht. Patienten mit mäßig schwerer oder schwerer rheumatoider Arthritis, die schon mindestens drei Monate dauerte, wurden 24 Wochen lang mit Methotrexat 7,5 bis 20 mg/Woche (n = 284) oder Tocilizumab 8 mg/kg KG alle vier Wochen (n = 288) behandelt. Die Ansprechraten zeigten auch hier, dass Tocilizumab in Monotherapie signifikant besser wirkte als Methotrexat. 33,6 Prozent der Patienten in der Tocilizumab-Gruppe erreichten in der Woche 24 eine Remission, in der Methotrexat-Gruppe waren es 12,1 Prozent.
Dr. rer. nat. Susanne Heinzl

Pressekonferenz: „Tocilizumab – Innovative Zytokin-Hemmung bei rheumatoider Arthritis“ in Köln, Veranstalter: Roche-Pharma und Chugai-Pharma

1 OPTION: Tocilizumab pivotal trial in methotrexate inadequate responders
2 TOWARD: Tocilizumab in combination with traditional DMARD therapy
3 RADIATE: Rheumatoid arthritis study in anti-TNF failures
4 AMBITION: Actemra versus methotrexate double blind investigate trial in monotherapy
5 LITHE: Tocilizumab safety and the prevention of structural joint damage

*ACR-Response-Kriterien bewerten, ob es durch die Therapie zu einer Besserung von vordefinierten Symptomen wie Gelenkschmerz, Gelenkschwellung oder Funktionsbeeinträchtigung gekommen ist. Eine mindestens 20-prozentige Verbesserung entspricht einer ACR20-Response
( ACR20 ), eine mindestens 50-prozentige Verbesserung einer ACR50-Response ( ACR50), eine mindestens 70-prozentige Verbesserung einer ACR70-Response (ACR70).

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote