

Betreuungsnetzwerk multiple Sklerose – In Deutschland leiden etwa 120 000 Menschen an
einer multiplen Sklerose (MS). Derzeit werden von der Multiple-Sklerose-Therapie-Konsensus-Gruppe bei schubförmiger MS die Immunmodulatoren Glatirameracetat und Beta-Interferon als Therapeutika der ersten Wahl klassifiziert, um die Progresion zu verzögern. Jedoch haben Compliance-Studien ergeben, dass bis zu einem Drittel der MS-Patienten ihre immunmodulierende Therapie innerhalb von zwölf Monaten abbrechen. Hier setzt das neue
Copaktiv-Betreuungsnetzwerk an, das den Patienten im Zentrum seiner Therapie sieht und eine Vernetzung seiner Ansprechpartner auf mehreren Ebenen anstrebt. Von Broschüren, Patientenmagazin und CD-ROMs über Injektionshilfen bis hin zu Reiseutensilien werden Lösungswege für den Umgang mit der Erkrankung aufgezeigt. Ein weiterer wichtiger Baustein ist der Austausch von Patient zu Patient. Dazu bietet das neue Internetportal www.aktiv-mit-ms.de vielfältige Möglichkeiten. EB
Launch-Pressekonferenz „COPAKTIV – Aktiv leben heute und in Zukunft: Das neue Betreuungsnetzwerk für Menschen mit MS“ in Hamburg, Veranstalter: Sanofi-Aventis, Teva
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.