SUPPLEMENT: PRAXiS
Fälschungssichere Tondokumente
Dtsch Arztebl 2008; 105(40): [29]


Digitale Tonaufnahmen bestehen aus einzelnen Datenpaketen, die nacheinander gespeichert werden. Beim patentierten Verfahren werden die Daten in einzelne Sequenzen unterteilt und signiert. Dabei werden auch Informationen über Vorgänger- und Nachfolgersequenzen gesichert, wodurch die Reihenfolge der signierten Pakete nicht mehr unbemerkt geändert werden kann. Verändert jemand etwas an der Aufzeichnung, kann festgestellt werden, wo manipuliert wurde, denn dort bricht eine der kryptografischen Signaturen. Das Verfahren kann beliebige Schlüssel und Schlüssellängen nutzen und ist kompatibel mit den in der Internettelefonie verbreiteten Standards. EB
Anzeige
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.