

Noch Anfang August hatte das südkoreanische Gesundheitsministerium einen Antrag von Hwangs Labor auf Zulassung der Forschung mit embryonalen Stammzellen abgelehnt. Als Gründe hatte das Ministerium Hwangs Entlassung von der Nationaluniversität wegen der Manipulation von Forschungsergebnissen sowie erpresster Eizellspenden genannt. „Science“ hatte 2006 zwei Stammzellstudien von Hwang zurückgezogen. Die beschriebenen menschlichen Stammzellen aus geklonten Embryonen hatten nachweislich gar nicht existiert.
Es ist unglaublich, dass Hwang nun das Exklusivrecht für die Verwertung seiner Klontechnik in Australien bekommen soll. Das wäre zugleich das weltweit erste Patent im Bereich der Forschung mit menschlichen embryonalen Stammzellen. Es gebe keine gesetzliche Grundlage, ihm die Genehmigung zu verweigern – auch wenn die wissenschaftlichen Daten betrügerisch erworben worden seien, heißt es beim australischen Patentamt. Die Widerspruchsfrist sei Mitte September ohne Einwände verstrichen. So wird aus dem Forschungsskandal auch noch ein Patentskandal.
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.