

Andreas Otte, Konrad Wink:
Kerners Krankheiten
großer Musiker. Die Neubearbeitung.
6. Auflage. Schattauer, Stuttgart,
New York, 2008, 472 Seiten, gebunden,
29,95 Euro
Wie Dr. med. Dieter Kerner, der sein umfangreiches Werk zu den Pathografien großer Musiker 1963 fertigstellte, sind die beiden Autoren der sechsten Auflage sowohl Musiker als auch klinisch und wissenschaftlich tätige Ärzte. Dadurch gelingt es ihnen besonders gut, das Leben und Werk der Musiker vor dem Hintergrund ihrer individuellen Krankheitsgeschichte authentisch zu interpretieren.
Neu in diese Auflage eingearbeitet sind ein für jeden Komponisten vorangestellter biografischer Abriss sowie ein dem jeweiligen Kapitel angefügtes ausführliches Nachwort („update“). Neben der Ergänzung des Bildmaterials werden hier neueste medizinhistorische und vor allem medizinische Erkenntnisse mit den diagnostischen und therapeutischen Fortschritten der letzten fünf Jahrzehnte berücksichtigt. Besonders hilfreich für den großen Kreis interessierter nicht medizinischer Leser sind die allgemeinverständlichen Darstellungen der jeweiligen Krankheitsbilder. Auch wenn die als Nachworte gestalteten Ergänzungen zu den einzelnen Kapiteln zunächst den Lesefluss zu unterbrechen scheinen, ist doch auf diese Weise das einzigartige literarische Konzept erhalten geblieben und trotzdem durch neue Daten und Fakten sowie Interpretationen auf geeignete Weise ergänzt worden. Hochaktuell ist das neu eingefügte Kapitel „Die ärztliche Schweigepflicht und das postmortale Persönlichkeitsrecht“ von Dr. jur. Karina Otte.
Das Werk ist ein spannendes und ausgesprochen informatives Lesevergnügen für einen sehr breiten Leserkreis. Stefan K. Plontke
Anzeige
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.