

Technische Anlagen modernisieren und Gebäudefassaden dämmen trotz leerer Kassen? Das geht. Mit dem „Energieeinspar-Contracting“. Dabei kümmert sich ein Contractor um Investition und Planung. Der Contractingnehmer, also zum Beispiel ein Krankenhaus, zahlt das Geld mit den eingesparten Energiekosten über den Zeitraum von mehreren Jahren zurück. Danach verbleibt dann die neue Heizung etc. im Besitz der Klinik, und auch die Einsparungen kommen ihr dann in vollem Umfang zugute. Ein Contractor kann zum Beispiel eine Firma sein, die technische Anlagen herstellt und plant. Für Krankenhäuser ist dieses Modell maßgeschneidert: Viele haben eine marode Ausstattung und kein Geld zum Investieren, während die Energiekosten immer weiter steigen.
Krankenhäuser, die Energie sparen wollen, sollten sich zunächst einen neutralen Planer ins Haus holen, der das Einsparpotenzial analysiert. In Nordrhein-Westfalen (NRW) ist das zum Beispiel die Energie-Agentur NRW, in Bremen der Bremer Energie-Konsens. Eine Übersicht gibt es auf der Homepage der Deutschen Energie-Agentur (Dena). Die Dena sowie das Umweltbundesamt haben Leitfäden zum Thema Energieeinspar-Contracting herausgegeben. BH
Alle Links und weitere Informationen im Internet: www.aerzteblatt.de/plus4108
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.