ArchivDeutsches Ärzteblatt41/2008Dem Burn-Out-Syndrom begegnen: Eine Einführung in die Stille

BERUF

Dem Burn-Out-Syndrom begegnen: Eine Einführung in die Stille

Flintrop, Jens

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS Ärztinnen und Ärzte sind besonders anfällig für das Burn-out-Syndrom. Wo der Beruf so eng mit der persönlichen Identität verbunden ist, wie es im Selbstverständnis vieler Ärzte gegeben ist, sind die Anforderungen an die Biografiegestaltung hoch. Persönliche Bedürfnisse werden dabei oft vernachlässigt. Eine regelmäßige Unterbrechung der Beanspruchungskette im Alltagsfluss kann ein Ausweg aus dieser Situation sein: eine kurze Zeit, vielleicht eine Viertelstunde echter Stille – eine Viertelstunde, die frei ist von Verfügungsgewalt und Anspruchslogik, sondern allein der Wahrnehmung dient, wie „ich bin jetzt da“.

Eine „Einführung in die Stille für Ärztinnen und Ärzte“ bietet der Kurs „Stille als Coach“ am 5. und 6. Dezember 2008 in Köln. Interessierte wenden sich an Prof. Dr. med. Martina Deckert,
E-Mail: martina.deckert@uni-koeln.de. JF

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote