

Wissenschaftspreis – verliehen von der Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin anlässlich der 34. Jahrestagung in Zürich für herausragende wissenschaftliche Arbeiten mit klinisch bedeutsamen Fragestellungen der Neonatologie und pädiatrischen Intensivmedizin an: Philipp von Bismarck, Kinderklinik des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Kiel. Er erhielt den mit 5 000 Euro dotierten ersten Preis. Den zweiten und dritten Preis, dotiert mit je 1 500 Euro, erhielten Markus Hammel, Dr.-von-Haunersches Kinderspital der Ludwig-Maximilians-Universität München, und Anne Hilgendorf, Kinderklinik des Universitätsklinikums Gießen.
DGAKI-Nachwuchsförderpreis – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) an Dr. med. Jan Gutermuth, Bethesda/USA, für seine Arbeit „Immunomodulatory effects of aqueous birch pollen extracts and phytoprostanes on primary immune responses in vivo“, und Dr. med. Tibor Veres, Hannover, für seine Arbeit „Spatial Interactions between Dendritic Cells and Sensory Nerves in Allergic Airway Inflammation“.
Den Förderpreis der spezifischen Immuntherapie der DGAKI erhielt Dr. med. Jean-Pierre Allam, Bonn, für seine Arbeit „Toll-like receptor 4 ligation enforces tolerogenic properties of oral mucosal Langerhans cells“.
Norbert Stuhlmann,
Eckhard
Müller, Joachim
Georgi, Jörg
Haasters, Marlies
Gliemann, Norbert
Stefan, Hans
Rieckert (von
links)
Foto: Damp-Holding
Adalbert-Czerny-Preis – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin für besondere wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der gesamten Kinderheilkunde an Dr. Antje Körner, Universität Leipzig. Sie wurde für ihre Arbeiten über die Entstehung von Adipositas und deren Folgeerkrankungen bei Kindern und die Rolle des Fettgewebes dabei ausgezeichnet.
Christoph Bergmann
Foto: privat
Forschungspreis – verliehen von der United European Gastroenterology Federation, Dotation: 100 000 Euro, an Prof. Dr. Markus Neurath, stellvertretender Direktor der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik sowie Direktor des Instituts für molekulare Medizin am Universitätsklinikum Mainz. Neurath erhielt die Auszeichnung für sein Projekt „Molekulare Bildgebung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen“ und wurde im Rahmen des Europäischen Gastroenterologenkongresses in Wien ausgezeichnet.
Richard-Drachter-Preis – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie an Priv.-Doz. Dr. med. Roman Metzger, Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie der Universität Leipzig. Metzger wurde für seine immunhistologische und molekularbiologische Forschung zum c-kit-Rezeptor im oberen Harntrakt ausgezeichnet.
Young Investigator Award – verliehen von der Europäischen Gesellschaft für Kardio- und Thoraxchirurgie an den Rostocker Medizinstudenten Christian Klopsch. Er wurde für seine Forschungsarbeit über die Wirkung von Erythropoetin auf das Herzmuskelgewebe ausgezeichnet. Er konnte nachweisen, dass das Hormon zur Heilung nach einem Infarkt beitragen kann. EB
Anzeige
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.